
Qualcomm präsentiert sein neuestes Flaggschiff-System-on-Chip (SoC) für Smartphones. Es wird die proprietären Oryon-Kerne enthalten und damit den Erfolg des Snapdragon 8 Elite fortführen. Wir erwarten zwar einige Verbesserungen beim Snapdragon 8 Elite Gen 2, Branchenkenner vermuten jedoch, dass die grundlegende CPU-Konfiguration dem Vorgängermodell entsprechen könnte. Es zeichnen sich jedoch bemerkenswerte technologische Fortschritte ab, wie verbesserte Lithografie, ein leistungsstärkerer Grafikprozessor und zusätzliche Funktionen. Nachfolgend finden Sie wichtige Einblicke in die aktuellen Gerüchte zu dieser Veröffentlichung.
Verbesserte Leistung durch erweiterte ARM-Befehlssätze
Der kommende Snapdragon 8 Elite Gen 2 wird dank modernster Lithografieverfahren frühere Versionen übertreffen. Laut Digital Chat Station wird dieser Chipsatz im fortschrittlichen 3-nm-Prozess der dritten Generation von TSMC, dem sogenannten 3-nm-N3P-Prozess, in Massenproduktion gefertigt. Qualcomm hat sich nach früheren Schwierigkeiten mit Samsung exklusiv für die Chipproduktion an TSMC gebunden, was aufgrund der Abhängigkeit von einer einzigen Produktionsquelle potenziell höhere Kosten mit sich bringt. Dennoch bietet die Kompetenz von TSMC in der Halbleiterfertigung konkrete Vorteile für Qualcomm.
Was die CPU-Architektur betrifft, wird erwartet, dass der neue SoC die gleiche „2 + 6“-Kernkonfiguration wie der Snapdragon 8 Elite beibehält. Es gibt jedoch Hinweise darauf, dass der neue Chipsatz verbesserte „Pegasus“-Kerne enthalten könnte. Die Performance-Kerne sollen Gerüchten zufolge mit einer Frequenz von bis zu 5, 00 GHz arbeiten – eine deutliche Steigerung gegenüber den standardmäßigen 4, 47 GHz des bestehenden Snapdragon 8 Elite. Wichtig ist, dass der Snapdragon 8 Elite Gen 2 auch die Scalable Matrix Extension (SME) von ARM unterstützt und so die Multi-Core-Leistung um bis zu 20 % steigern könnte, was ihn vor Apples M4-Serie bringen könnte.

Für alle, die damit noch nicht vertraut sind: Die Scalable Matrix Extension ist ein innovativer ARM-Befehlssatz, der die Ausführung anspruchsvoller Aufgaben effizienter gestaltet. Dies zeigt die beeindruckende Leistung des Apple M4 und anderer führender SoCs in Benchmarks wie Geekbench 6. Darüber hinaus wird die Integration der Scalable Vector Extension (SVE) von ARM erwartet. Gerüchten zufolge könnte Qualcomm die neue Adreno 840 GPU mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 2 vorstellen; konkrete Leistungsdaten für diesen Grafikprozessor wurden jedoch noch nicht veröffentlicht. Enthusiasten hoffen auf umfassende Leistungstests vor der offiziellen Markteinführung des Chipsatzes.
Im Laufe des Jahres 2023 ist Qualcomm bereit, im Smartphone-Bereich mit seinem Hauptkonkurrenten Apple Schritt zu halten. Mit Blick auf das Jahr 2026 könnte das Unternehmen die kommende 2-nm-Fertigungstechnologie von TSMC testen und die Einführung mehrerer Flaggschiff-SoCs planen, darunter wahrscheinlich den Snapdragon 8 Elite Gen 3.
Weitere Informationen und die neuesten Updates finden Sie unter: Digital Chat Station.
Quelle: Wccftech
Schreibe einen Kommentar ▼