
Während sich Qualcomm auf seinen Snapdragon Summit am 23. September vorbereitet, steigt das Interesse an seinem neuesten High-End-Chip, dem Snapdragon 8 Elite Gen 2, rasant an. Kürzlich sorgte er in Benchmarking-Datenbanken für Furore, indem er auf AnTuTu einen beeindruckenden Wert von 3, 8 Millionen erreichte und damit die bisherigen Spitzenreiter mit Snapdragon 8 Elite um 40, 7 % übertraf. Dieser SoC wurde insbesondere im eleganten Samsung Galaxy S26 Edge erkannt, wo er bemerkenswerte Leistungsergebnisse lieferte. Dennoch gibt es hinsichtlich seiner Fähigkeiten einige Nuancen zu beachten, die im Folgenden erläutert werden.
Leistungskerne unter dem Mikroskop
Das Galaxy S26 Edge, Modellnummer SM-S947U, erreichte mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 2 bemerkenswerte Single-Core- und Multi-Core-Benchmark-Werte von 3.393 bzw.11.515. Das Gerät läuft mit Android 16 und verfügt über eine 2+6-CPU-Architektur, die früheren Elite-Chipsätzen ähnelt. Die Performance-Kerne sind theoretisch auf 4, 74 GHz ausgelegt, während die Effizienz-Kerne eine Geschwindigkeit von 3, 63 GHz beibehalten. Dieser Leistungssprung ist größtenteils auf Qualcomms innovative Umstellung auf TSMCs fortschrittliches 3-nm-Fertigungsverfahren der dritten Generation, auch „N3P“ genannt, zurückzuführen, das die Gesamteffizienz steigert und dem Chipsatz höhere Verarbeitungsgeschwindigkeiten ermöglicht.

Das Galaxy S26 Edge ist zudem mit 12 GB RAM ausgestattet und festigt seinen Flaggschiff-Status mit bemerkenswerten Single- und Multithread-Leistungen. Es ist jedoch wichtig hervorzuheben, dass die sechs Leistungskerne Berichten zufolge mit einer reduzierten Taktfrequenz von 4, 00 GHz statt mit ihrem maximalen Potenzial liefen. Erkenntnisse von Abhishek Yadav zeigen, dass diese Einschränkung möglicherweise eine bewusste Entscheidung von Samsung oder Qualcomm ist, die Gründe dafür sind jedoch noch nicht bestätigt.
Samsung Galaxy S26 Edge SM-S947U erscheint auf Geekbench mit Qualcomm Snapdragon 8 Elite 2 Prozessor. Spezifikationen🔳 Snapdragon 8 Elite 22 Kerne @ 4, 74 GHz6 Kerne @ 3, 63 GHz🎮 Adreno 840 GPU🍭 Android 1612GB RAMScoresSingle Core: 3393Multi: 11515Motherboard-Kanu pic.twitter.com/Bev2Rb86og
– Abhishek Yadav (@yabhishekhd) 11. August 2025
Wichtig zu beachten ist, dass Geekbench 6 nicht für die Bewertung dauerhafter Leistung optimiert ist. Daher zeigen die oben aufgeführten Ergebnisse die vorübergehenden Fähigkeiten des Snapdragon 8 Elite Gen 2 und nicht unbedingt seine Leistung unter thermischen Bedingungen. Historisch gesehen schneiden Samsung-Geräte bei Geekbench 6 im Vergleich zu Konkurrenzprodukten tendenziell schlechter ab, selbst wenn sie einen robusteren Snapdragon-Chip verwenden. Es besteht Hoffnung, dass sich die Ergebnisse verbessern, wenn mehr Geräte wie das Galaxy S26 Ultra in den Benchmark-Tests erscheinen.
Für weitere Einblicke können Sie die ursprünglichen Benchmark-Ergebnisse auf Geekbench erkunden.
Schreibe einen Kommentar