
In Silent Hill f werden die Spieler erneut in eine unheimliche Welt voller kniffliger Rätsel entführt, die selbst die erfahrensten Gamer vor eine Herausforderung stellen. Eine der herausragendsten Herausforderungen ist das Schreingewölbe- Rätsel, das oft als erste echte Herausforderung für den Verstand gilt, insbesondere auf höheren Schwierigkeitsstufen.
Ihr Abenteuer im Dunklen Schrein beginnt gleich nach der Lösung des Altarrätsels. Geleitet von der geheimnisvollen Fuchsmaske tauchen Sie in diese neue Version der Anderswelt ein, wo Sie gruselige Albträume erwarten.
Bei der Ankunft im Schreingewölbe finden die Spieler die Tür fest verschlossen vor, es fehlt jedoch ein wichtiges Zifferblatt. Die Lösung dieses Rätsels ist unerlässlich. Glücklicherweise bietet Ihnen Ihre hilfreiche Puppe einen Hinweis, sodass Sie diese Herausforderung nicht ganz alleine meistern müssen.
Achten Sie bei der Suche nach der Lösung auf ein neues Monster, das in der Nähe lauert, Sie unerbittlich verfolgt und oft rasend macht. Wer sich durchsetzt, ohne selbst getroffen zu werden, erhält eine begehrte Auszeichnung: „Unberührbar“.
Den Schwierigkeitsgrad einer Geschichte verstehen
Einfache Rätsel für Gelegenheitsspieler
Der Schwierigkeitsgrad „Story“ ist für Spieler gedacht, die ein erzählerisches Erlebnis ohne die Herausforderung komplizierter Rätsel bevorzugen. Hier stellt Ihre Puppe ein ganz einfaches Rätsel:
Um die Ankunft unseres Clans zu preisen, verleihen wir diesem heiligen Land den Namen ‚Himmelssegen‘.Schicke einen Kranich in den Himmel, eine Schlange auf die Erde und eine Schildkröte in die Quelle. Bete für das Wohlergehen unseres Clans.“
Ihre Aufgabe ist es, drei einzigartige Ema zu finden: jeweils eines mit einem Kranich, einer Schlange und einer Schildkröte. Jedes richtige Ema ist eigenartig; falls ein Duplikat auftaucht, ist es nicht Teil der Lösung. Auf der Rückseite jedes Ema finden Sie ein Symbol, das Hinako in ihrem Tagebuch notiert und Ihnen schließlich den Code zum Aufschließen der Tür gibt.
Durch schwierige Situationen navigieren
Bereiten Sie sich auf irreführende Hinweise vor
Das Spielen auf dem Schwierigkeitsgrad „Schwer“ bringt unerwartete Wendungen mit sich, die Sie an Ihren Entscheidungen zweifeln lassen können. In diesem Fall nimmt das Rätsel Ihrer Puppe eine kryptischere Form an:
„Ein Blitz vom Himmel spaltete den verrotteten Baum. Aus der Erde wächst Kudzu, der Prophet ewigen Wohlstands.“
Die Identifizierung des Ema, das mit Blitzen und dem gespaltenen Baum in Zusammenhang steht, ist einfach. Kudzu macht die Sache jedoch komplizierter. Anstatt dem Getränk zu ähneln, das man häufig begegnet, erscheint es in seiner botanischen Essenz, gekennzeichnet durch sein üppiges, blattreiches Laub und auffällige violette Blüten, die an Lavendel erinnern.
Denken Sie daran, das Ema umzudrehen. Wie zuvor dokumentiert Hinako die Symbole in ihrem Tagebuch und gibt Ihnen die richtige Reihenfolge an, die Sie zum Fortfahren benötigen.
Erläuterung der Schwierigkeit „Lost in the Fog“
Verwirrung überwinden
Meine erste Begegnung mit diesem Rätsel im Schwierigkeitsgrad „Lost in the Fog“ hat mich so verwirrt, dass ich zu roher Gewalt gegriffen habe, um den Mechanismus zu öffnen.
Das Finden des benötigten Ema ist relativ unkompliziert. Das Rätsel stellt sich wie folgt dar:
Den verdorbenen Seelen, die es wagen, in unser heiliges Land einzudringen, möge Unheil und Zerstörung widerfahren. Den Yokai der Kutsche wurden die Köpfe abgeschlagen. Den Yokai des Regenschirms die Arme. Und den Yokai des Kessels die Beine. Nur der Verlust jedes Einzelnen wird diese Verderbtheit läutern.
Ihre Suche sollte Sie zu Ema führen, die die Yokai Kutsche, Regenschirm und Kessel darstellen. Besonders die Yokai mit Strohgewändern werden leicht übersehen. Auf der Rückseite jedes Yokai sehen Sie statt einem Symbol vier Symbole.
Hinako protokolliert diese Symbole in ihrem Tagebuch, aber die Entschlüsselung des richtigen Codes liegt bei Ihnen. Dazu müssen Sie die Gliedmaßen jedes Yokai zählen: Für die Kutsche (mit zwei Köpfen) ist das zweite Symbol maßgebend, für den Regenschirm (mit vier Armen) das vierte Symbol; und schließlich entspricht der Kessel (mit drei Beinen) dem dritten Symbol. Das Ergebnis präsentiert Ihnen einen entscheidenden Code zum Öffnen des Tresors.
Ausführlichere Strategien finden Sie in diesem Handbuch.
Schreibe einen Kommentar