
Einführung von Sigil: Ein umfassender eBook-Editor
Sigil ist ein kostenloser Open-Source-E-Book-Editor, der speziell für die Erstellung und Bearbeitung von ePub-Dateien entwickelt wurde und sowohl die Formate ePub 2 als auch ePub 3 unterstützt. Mit seinem umfangreichen Funktionsumfang spricht Sigil nicht nur Einsteiger an, sondern auch fortgeschrittene Anwender, die umfassende Bearbeitungsmöglichkeiten benötigen, darunter die direkte Bearbeitung von XHTML-, CSS- und XPGT-Dateien. Die Software ermöglicht das nahtlose Hinzufügen von Metadaten gemäß der EPUB-Spezifikation und die Erstellung geordneter, hierarchischer Inhaltsverzeichnisse für ihre digitalen Publikationen.
Hauptmerkmale von Sigil
- Open Source: Kostenlos unter der GPLv3-Lizenz verfügbar.
- Plattformübergreifende Kompatibilität: Funktioniert unter Windows, Mac und Linux (Hinweis: Die Linux-Unterstützung ist eingeschränkt).
- UTF-16-Unterstützung: Umfassende Unterstützung für UTF-16-codierten Text.
- Unterstützung des EPUB-Formats: Volle Kompatibilität mit EPUB 2 und teilweise Unterstützung für EPUB 3.
- Mehrere Anzeigeoptionen: Benutzer können zwischen Buchansicht, Codeansicht und Vorschauansicht wechseln.
- WYSIWYG-Bearbeitung: Eine benutzerfreundliche Oberfläche in der Buchansicht für unkomplizierte Bearbeitung.
- EPUB-Syntaxkontrolle: Absolute Kontrolle über die EPUB-Syntax durch die Codeansicht-Bearbeitung.
- Inhaltsverzeichnisgenerierung: Automatische Generierung eines Inhaltsverzeichnisses mit Unterstützung für mehrstufige Überschriften.
- Metadatenverwaltung: Ein Editor zum einfachen Hinzufügen von Metadaten.
- Mehrsprachige Unterstützung: Benutzeroberfläche in mehrere Sprachen übersetzt.
- Rechtschreibprüfung: Integrierte Rechtschreibprüfung mit anpassbaren Wörterbüchern.
- Erweitertes Suchen und Ersetzen: Vollständige Unterstützung für reguläre Ausdrücke (PCRE).
- Dateiimporte: Unterstützt den Import von EPUB- und HTML-Dateien sowie Bildern und Stylesheets.
- Validierung der EPUB-Konformität: Integrierte Validierung der EPUB-Konformität.
- Formatierungskorrekturen: Automatische Formatierungskorrektur für importierte Dateien.
- Erweiterbare Funktionalität: Unterstützung für Plugins zur Erweiterung der Fähigkeiten.
Neueste Updates in Sigil 2.5.0
Neue Funktionen
- Aktualisierte AppImage-Versionen für MacOS, Windows und Linux zur Verwendung von Qt 6.8.2.
- Eingebettetes Python 3.13.2 in MacOS- und Windows-Builds.
- Die Drittanbieter-Suchmaschine PCRE2 wurde auf Version 10.45 aktualisiert.
- Optimierte CMake-Dateien zur Verbesserung der plattformübergreifenden Kompatibilität.
- Es wurde eine Funktion zum einfachen Löschen der Editorliste „Öffnen mit“ eingeführt.
- Eine Suchmenüoption wurde hinzugefügt, um das Suchen- und Ersetzen-Fenster effizient zu verwalten.
- GetInfo wurde erweitert, um alle BookBrowser-Dateitypen einzuschließen.
- Der experimentelle PythonFunctionEditor für eine verbesserte Unterstützung beim Ersetzen von Python-Funktionen wurde gestartet.
- Einführung größenveränderbarer Warnfelder zur besseren Sichtbarkeit von Python-Fehlermeldungen.
- Debug-Protokollierung für Probleme beim Ersetzen von Python-Funktionen durch eine neue Umgebungsvariable aktiviert.
- Aktualisierte „Speichern unter“-Funktion für unbenannte EPUBs, um Namen basierend auf Metadaten vorzuschlagen.
- Verbesserte Kontrolle über Methoden zur Farbschemaerkennung in Linux.
- Ein Tool „Standarddateierweiterungen verwenden“ mit Menü- und Automator-Unterstützung wurde hinzugefügt.
- Verbesserungen an CodeView für verbesserte Leistung und Benutzerfreundlichkeit.
- PageEdit synchronisiert jetzt die Cursorposition mit CodeView für externe XHTML-Dateien.
Fehlerbehebungen
- SVG-Ressourcen können jetzt zusammen mit Bildressourcen im BookBrowser ausgewählt werden.
- Es wurde sichergestellt, dass interne Designänderungssignale für Linux-Benutzer korrekt gesendet werden.
- Die URL-Erkennung in Altimg-Attributen innerhalb von mathematischen Tags wurde behoben.
- Unnötige Workarounds, die den Wiederherstellungsstatus des MainWindow beeinträchtigen, wurden entfernt.
- Ein Fehler im Metadaten-Editor, der die benutzerdefinierte DC:Identifier-Generierung beeinträchtigte, wurde behoben.
- Fehlende Tooltips in den SearchEditor-Modellsteuerelementen behoben.
- Behobene WebEngineProfile-Herausforderungen unter Windows, wenn mehrere Instanzen ausgeführt werden.
- Verschiedene Probleme bei der Handhabung dunkler/heller Designs in Linux behoben.
- Unabhängige Warnungen zu fehlenden Rechtschreibwörterbüchern der WebEngine wurden gelöscht.
- Probleme mit doppelten Dateinamen beim Aktualisieren von Manifest-IDs behoben.
- Verbessertes Laden von Remote-Ressourcen in der Vorschau nach dem Leeren des HTTP-Cache.
- Sichergestellt, dass die Registerkartennamen nach Dateinamenänderungen korrekt aktualisiert werden.
- Behobene Inkonsistenzen im URL-Schema-Handler, die den Inspector der Vorschau betreffen.
Downloads und Ressourcen
Holen Sie sich die neueste Version von Sigil, Sigil 2.5.0 (127, 0 MB, Open Source), und profitieren Sie von den neuen Funktionen und Verbesserungen. Weitere Informationen finden Sie auf der Sigil-Homepage oder suchen Sie nach Downloads für andere Betriebssysteme.
Schreibe einen Kommentar