Halbleiterumsatz steigt bis 2024 um 18 %, Samsung erobert Spitzenposition zurück

Halbleiterumsatz steigt bis 2024 um 18 %, Samsung erobert Spitzenposition zurück

Boom im Halbleitermarkt durch KI-Nachfrage

Die Halbleiterindustrie erlebte im vergangenen Jahr ein starkes Wachstum. Der Umsatz stieg um beeindruckende 18, 1 % auf 626 Milliarden US-Dollar. Dieser Aufwärtstrend dürfte sich fortsetzen. Prognosen gehen von einem weiteren Anstieg auf 705 Milliarden US-Dollar bis 2025 aus. Dieser Anstieg wird vor allem durch den wachsenden Bedarf an Grafikkarten und neuronalen Prozessoren zur Unterstützung von Technologien der künstlichen Intelligenz (KI) angetrieben.

Verschiebungen in der Marktführerschaft

Das Umsatzwachstum hat zu deutlichen Verschiebungen in der Rangliste der Halbleiteranbieter geführt. Von den 25 Top-Unternehmen verzeichneten elf zweistellige Zuwächse, während nur acht Rückgänge hinnehmen mussten. Besonders bemerkenswert ist, dass Samsung Intel überholte und sich den Spitzenplatz sicherte, während Nvidia vom fünften auf den dritten Platz vorrückte. Darüber hinaus konnte Micron Technology die deutlichste Verbesserung erzielen und kletterte vom zwölften auf den sechsten Platz.

Niedergang der großen Player

Im Gegensatz dazu mussten große Branchenakteure wie Intel, Qualcomm, Broadcom, AMD und Apple im Jahr 2024 im Vergleich zum Vorjahr allesamt einen Rückgang in ihren Rankings hinnehmen.

Nachfrage nach Rechenzentren treibt Wachstum

Laut George Brocklehurst, VP Analyst bei Gartner, waren die Hauptkatalysatoren für den Erfolg des Chipsektors im Jahr 2024 Grafikprozessoren (GPUs) und KI-Prozessoren, die in Rechenzentren eingesetzt werden. Die steigende Nachfrage nach KI- und generativen KI-Anwendungen (GenAI) positionierte Rechenzentren im Jahr 2024 als zweitgrößten Halbleitermarkt, nur Smartphones übertroffen. Die Einnahmen aus Rechenzentrumshalbleitern stiegen sprunghaft auf 112 Milliarden US-Dollar, gegenüber 64, 8 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.

Für die Zukunft wird erwartet, dass Speicher- und KI-Halbleiter das kurzfristige Wachstum vorantreiben werden, wobei Hochbandbreitenspeicher (HBM) einen zunehmenden Anteil am gesamten DRAM-Umsatz ausmachen werden – er soll bis 2025 schätzungsweise 19, 2 % erreichen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der HBM-Umsatz im selben Jahr um 66, 3 % ansteigen und 19, 8 Milliarden US-Dollar erreichen wird.

Zukünftige Trends und Entwicklungen

Die Entwicklung von Schlussfolgerungsmodellen, wie sie beispielsweise aus DeepSeek R1 hervorgehen, könnte die Marktdynamik durch einen höheren Leistungsbedarf weiter beeinflussen. Es ist jedoch auch möglich, dass Fortschritte bei der Modelleffizienz diesen Bedarf dämpfen, was die Beobachtung der zukünftigen Landschaft der Halbleiterindustrie besonders spannend macht.

Bild über Depositphotos.com

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert