
Montgomery Scott, der Chefingenieur der USS Enterprise, bleibt einer der beständigsten Charaktere im Star Trek-Universum. Seit seinem Debüt in Star Trek: The Original Series hatte Scotty denkwürdige Auftritte sowohl im Reboot von 2009 als auch im kürzlichen Finale von Star Trek: Strange New Worlds . Scotty, der zunächst von James Doohan dargestellt wurde, wurde schnell für seine beeindruckenden technischen Fähigkeiten bekannt und löste oft kritische technische Probleme unter enormem Druck. Es ist keine Überraschung, dass dieser beliebte Charakter das Publikum in verschiedenen Franchises weiterhin fesselt.
Trotz der faszinierenden Natur von Scottys Charakter war seine Hintergrundgeschichte in TOS etwas zweideutig. Konkrete Details über seine Herkunft, einschließlich seines Geburtsortes in Schottland, wurden erst in der Episode „Relics“ von Star Trek: The Next Generation bestätigt . Die Originalserie konzentrierte sich mehr auf seine Abenteuer mit der Enterprise-Crew als auf seine Vergangenheit, was den Autoren die Flexibilität gab, seinen Charakter in nachfolgenden Serien neu zu erfinden. Bemerkenswerterweise entschieden sich sowohl der Film von 2009 als auch Strange New Worlds dafür, Scotty auf bemerkenswert ähnliche Weise wieder einzuführen.
Scotty tritt der Crew der USS Enterprise in der Prime Timeline von Star Trek bei
Scottys kanonische Hintergrundgeschichte bereichert seinen Charakter





Sowohl in Strange New Worlds als auch im Film von 2009 begegnet Scotty bei seiner Einführung der Crew der USS Enterprise, während er sich auf einem fremden Planeten Herausforderungen stellt. Die Wiederholung von Scotty in Strange New Worlds (gespielt von Martin Quinn) ist von entscheidender Bedeutung, da sie der etablierten Prime-Zeitlinie entspricht. Diese Serie enthüllt nicht nur Scottys bisher verborgene Hintergrundgeschichte, sondern macht sie zum Kanon, indem sie bestätigt, dass Lieutenant Jr. Grade Scott zum ersten Mal der Crew der Enterprise begegnete, als er den Gorn auf Parnassus Beta auswich.
Scottys Einfallsreichtum kommt zum Vorschein. Er entkam als einziger Überlebender der USS Stardiver, indem er ein Sternenbewertungsarray auf raffinierte Weise zu einem Transponder umfunktionierte und aus Shuttle-Teilen eine „Gorn-Falle“ konstruierte. Diese spontane Ingenieursleistung zeigt genau die Fähigkeiten, die Scotty zu einer legendären Figur im Star Trek-Franchise gemacht haben, und macht seinen Auftritt in Strange New Worlds sowohl passend als auch kraftvoll.
Scotty trifft in Star Treks Kelvin-Zeitlinie auf Kirk und Spock
Ähnlichkeiten gehen über Scottys Einführung in beiden Zeitlinien hinaus

Die flexible Hintergrundgeschichte von Strange New Worlds lieferte auch einen Rahmen für die Kelvin-Zeitlinie. Der Film Star Trek aus dem Jahr 2009 stellt seine eigene Version von Scotty vor, dargestellt von Simon Pegg. Interessanterweise spiegeln die Umstände seiner Einführung die technischen Herausforderungen wider, denen Scotty in Strange New Worlds gegenüberstand . In dieser Version findet sich Scotty auf dem eisigen Delta Vega wieder, wo er auf raffinierte Weise Transwarp-Beaming einsetzt, um sich der Crew der Enterprise anzuschließen.
Beide Darstellungen von Scotty geraten in gefährliche Situationen und zeigen ihre bemerkenswerten technischen Fähigkeiten, um zu entkommen. Diese Einführungen verlaufen nicht nur parallel zueinander, sondern dienen auch dazu, das Wesen der Figur in beiden Zeitlinien konsistent zu etablieren. Bemerkenswerterweise spielen sich die Ereignisse in Star Trek im Jahr 2258 ab, während Strange New Worlds um 2259 oder 2260 spielt. Dies zeigt, wie beide Versionen von Scotty fast gleichzeitig auf ähnliche Herausforderungen stoßen. Unabhängig von der Zeitlinie integriert sich Scotty auf auffallend ähnliche Weise in die Besatzung der USS Enterprise und festigt seinen Ruf als Meisteringenieur.
Schreibe einen Kommentar