Scott Derrickson erklärt seine Entscheidung, bei „The Black Phone“ Regie zu führen und nicht bei einem anderen „Doctor Strange“-Film

Scott Derrickson erklärt seine Entscheidung, bei „The Black Phone“ Regie zu führen und nicht bei einem anderen „Doctor Strange“-Film

Überblick über den Creative Shift

  • Derrickson entschied sich bei „The Black Phone“ für Horror statt bei „Doctor Strange 2“ Regie zu führen.
  • Seine Entscheidung war auf kreative Meinungsverschiedenheiten mit Marvel zurückzuführen und er bevorzugte eine persönliche künstlerische Vision.
  • Dieser Abschied signalisiert einen Trend unter Filmemachern, die nach kreativer Kontrolle über ihre Franchise-Verpflichtungen streben.

Scott Derricksons Ausstieg aus „Doctor Strange in the Multiverse of Madness“ stellte einen bedeutenden Wendepunkt in Marvels Strategie für Phase 4 dar. Nachdem er 2016 erfolgreich den ursprünglichen „Doctor Strange“ gedreht hatte, wagte sich Derrickson stattdessen mit „The Black Phone“ zurück ins Horrorgenre, einem Film mit dem berühmten Ethan Hawke in der Hauptrolle, der nicht nur von den Kritikern gelobt wurde, sondern auch ein kommerzieller Erfolg wurde.

Obwohl der Teil des Marvel Cinematic Universe (MCU) unter Sam Raimis Regie letztlich fast eine Milliarde Dollar einspielte, wurzelte Derricksons Entscheidung für den Richtungswechsel in einem starken Verlangen nach kreativem Ausdruck. Jahrelang galt seine Beteiligung an der Fortsetzung als selbstverständlich; der Druck, der mit einem so hochkarätigen Projekt einhergeht, hat jedoch wahrscheinlich zu seiner Entscheidung beigetragen. Derrickson hat sich sowohl im Horror- als auch im Blockbuster-Bereich einen Namen gemacht und gruselige Geschichten wie „ Sinister“ und „Der Exorzismus von Emily Rose“ geschaffen, und er wollte dieser Leidenschaft unbedingt wieder nachgehen.

Scott Derricksons mutiger Ausstieg aus dem MCU

Als er über seinen Abschied sprach, sprach Derrickson offen über die Bedeutung dieser Entscheidung.„Marvel zu verlassen war zweifellos eine bedeutende Entscheidung, die nur wenige treffen würden, aber für mich war sie entscheidend“, sagte er in einem Interview mit The Hollywood Reporter. Er betonte seine anhaltende Zuneigung zum Marvel-Team und würdigte das gute Verhältnis zwischen ihnen. Aber letztendlich drückte er seine Zufriedenheit mit seiner Entscheidung aus, The Black Phone zu leiten. Derrickson nannte kreative Differenzen mit Marvel als Hauptgrund für seinen Rückzug.

„Wir hatten echte kreative Differenzen“, bemerkte Derrickson. Er erkannte, dass seine Vision für den Film erheblich von Marvels Erwartungen abwich: „Es wurde immer deutlicher, dass wir in unterschiedliche Richtungen gingen, was zu einem mittelmäßigen Film führen kann.“

Scott Derrickson

Derricksons unerschütterliches Engagement für seine Vision trug Früchte, denn „Das schwarze Telefon“ war ein bemerkenswerter Kassenerfolg und hat inzwischen eine Fortsetzung, „ Das schwarze Telefon 2“, gesichert. Gerüchten zufolge soll diese Fortsetzung Themen der Adoleszenz behandeln und gleichzeitig das Horror-Erbe des ersten Films fortführen, wobei der Fokus insbesondere auf den Charakteren liegt, die den von Hawke dargestellten finsteren Grabber überlebt haben. Dennoch hat Derrickson den Wunsch geäußert, zu warten, bis seine jungen Stars Mason Thames und Madeleine McGraw die High School erreichen, um angemessen in die Erzählung der Fortsetzung einzusteigen.

Neben The Black Phone 2 soll Derricksons nächstes Projekt, The Gorge, am 14. Februar 2025 in die Kinos kommen. Mit dabei sind die prominenten Schauspieler Anya Taylor-Joy und Miles Teller. Derrickson hat es als unkonventionelle actiongeladene Liebesgeschichte beschrieben und damit auf ein weiteres mutiges kreatives Unterfangen hingewiesen.

Derricksons Entscheidung, auf Doctor Strange 2 zu verzichten, unterstreicht einen wachsenden Trend in der Filmindustrie, bei dem die Filmemacher ihre künstlerische Freiheit zunehmend über die lukrativen Verlockungen von Franchise-Filmen stellen. Während das MCU weiterhin ein Kassenschlager ist, zeigen die jüngsten Abgänge hochkarätiger Schauspieler, darunter die von Edgar Wright von Ant-Man und Patty Jenkins von Thor: The Dark World, dass nicht jeder Filmemacher unter dem strukturierten Modell des MCU Erfolg hat. Letztendlich deuten Derricksons Erfolg mit The Black Phone und die Fortsetzung des Doctor Strange -Franchise unter Raimi auf eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten hin.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert