
Grafana zeichnet sich als vielseitige, selbstgehostete Plattform aus, die die Visualisierung komplexer Metriken durch dynamische Dashboards und Echtzeitdiagramme vereinfacht. Der Installationsprozess ist bemerkenswert unkompliziert, insbesondere da Grafana über Docker problemlos auf mehreren Plattformen bereitgestellt werden kann, was eine saubere und effiziente Einrichtung gewährleistet. In dieser umfassenden Anleitung führe ich Sie durch die notwendigen Schritte zur Installation von Grafana mit Docker und zeige Ihnen, wie Sie Systemmetriken effektiv überwachen und Echtzeitdaten visualisieren.
Schrittweise Installation von Grafana mit Docker
Stellen Sie vor der Installation sicher, dass Docker ordnungsgemäß auf Ihrem Gerät installiert ist.
Beginnen Sie den Vorgang, indem Sie den folgenden Befehl ausführen, um das Grafana-Image abzurufen:
sudo docker pull grafana/grafana

Starten Sie anschließend einen neuen Grafana-Container, der im Hintergrund ausgeführt wird. Ordnen Sie ihn mit dem folgenden Befehl Port 3000 zu:
sudo docker run -d -p 3000:3000 --name=grafana grafana/grafana

Sobald der Docker-Container aktiv ist, greifen Sie auf das Grafana-Dashboard zu, indem Sie in Ihrem Webbrowser zu http://localhost:3000 navigieren. Verwenden Sie die Standardanmeldeinformationen – sowohl Benutzername als auch Passwort sind auf admin eingestellt :

Beim Anmelden werden Sie aufgefordert, das Standardkennwort zu ändern, um die Sicherheit zu erhöhen. Es ist ratsam, dieses Kennwort aus Sicherheitsgründen zu aktualisieren. Sie können jedoch auch das Standardkennwort beibehalten:

Nach erfolgreicher Anmeldung wird Ihr Dashboard wie folgt angezeigt:

Verknüpfen von Datenquellen und Visualisieren von Metriken
Grafana ermöglicht es Nutzern, verschiedene Dienste und Container bequem über ein einheitliches Dashboard zu überwachen. Sie können mehrere Datenquellen wie Prometheus, MySQL und MongoDB einbinden und so eine umfassende Datenvisualisierung durch vorgefertigte und benutzerdefinierte Dashboards ermöglichen.
Zu Beginn verbinden wir Prometheus als unsere erste Datenquelle. Zuerst müssen Sie Prometheus über Docker installieren und starten:
sudo docker pull prom/prometheus

Führen Sie den folgenden Befehl aus, um den Prometheus-Container auszuführen:
sudo docker run -d -p 9090:9090 --name=prometheus prom/prometheus

Sobald der Container betriebsbereit ist, greifen Sie auf die Prometheus-Weboberfläche zu, indem Sie http://Ihre_IP:9090 in Ihren Browser eingeben.
Hinzufügen einer Datenquelle in Grafana
Wenn sowohl Grafana als auch Prometheus ausgeführt werden, können Sie nun mit dem Hinzufügen Ihrer ersten Datenquelle fortfahren:

Wählen Sie die gewünschte Datenquelle aus und geben Sie die URL ein, z. B.http://your_ip:9090
. Klicken Sie auf Speichern und testen. Sie sollten dann eine Bestätigungsnachricht erhalten: Die Prometheus-API wurde erfolgreich abgefragt.

Erstellen Sie Ihr erstes Dashboard
Nachdem Ihre Datenquelle verbunden ist, erstellen Sie ein Dashboard, um Ihre Kennzahlen mithilfe von Grafiken, Diagrammen und verschiedenen Bedienfeldern visuell darzustellen. Klicken Sie dazu auf „Dashboard erstellen“ oder „Neu -> Neues Dashboard“.

Um Ihre erste Visualisierung hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche + Neue Visualisierung hinzufügen :

Stellen Sie sicher, dass Sie Prometheus als Ihre Datenquelle auswählen:

Wählen Sie als Nächstes eine beliebige verfügbare Metrik aus (z. B.process_cpu_seconds_total
) und klicken Sie auf „Abfragen ausführen“, um Ihre Daten zu visualisieren:

Sie können weitere Visualisierungen, wie z. B.Kennzahlen zur CPU- und Speicherauslastung, hinzufügen und diese mühelos anordnen, um Ihr Layout zu optimieren. So erhalten Sie eine interaktive Echtzeitansicht Ihrer System- oder Anwendungsdaten und vereinfachen so die Überwachung und Analyse.
Vorgefertigte Dashboards nutzen
Grafana unterstützt auch den Import von Community-Dashboards. Um diese Optionen zu erkunden, besuchen Sie das offizielle Grafana-Dashboard-Repository mit einer Reihe vorgefertigter Designs:

Wenn Sie bereit sind, ein vorgefertigtes Dashboard zu verwenden, kopieren Sie einfach die ID des von Ihnen gewählten Dashboards von der offiziellen Site und fügen Sie sie in den entsprechenden Abschnitt von Grafana ein.
Nach der erfolgreichen Einrichtung von Grafana können Sie Ihr Erlebnis weiter bereichern, indem Sie erweiterte Visualisierungen erkunden, wertvolle Plugins installieren oder Grafana mit anderen Tools wie Prometheus, MySQL oder Elasticsearch integrieren, um einen umfassenden Observability-Stack zu erhalten. Darüber hinaus können Sie sich mit der Funktionsweise anderer GUI-basierter Anwendungen in Docker befassen, um eine interaktivere und anpassbarere Umgebung für die Datenanalyse zu schaffen.
Schreibe einen Kommentar