Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des Tor-Browsers auf einem USB-Laufwerk für privates Surfen überall

Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Installation des Tor-Browsers auf einem USB-Laufwerk für privates Surfen überall

Der Tor-Browser ermöglicht Nutzern anonymes Surfen im Internet, indem er den Datenverkehr über ein globales Netzwerk von Relays leitet. Um die Privatsphäre weiter zu verbessern, können Sie den Tor-Browser auf einem USB-Stick installieren und ihn so von jedem Computer aus ausführen, ohne Spuren auf dem Hostsystem zu hinterlassen. Diese Funktion macht ihn besonders nützlich für den Zugriff auf das Tor-Netzwerk auf öffentlichen Computern.

So installieren Sie den Tor-Browser auf einem USB-Laufwerk

Befolgen Sie diese Schritte, um den Tor-Browser auf einem USB-Laufwerk zu installieren:

  1. Schließen Sie Ihr USB-Laufwerk an den Computer an und stellen Sie sicher, dass mindestens 4 GB freier Speicherplatz vorhanden sind.
  2. Besuchen Sie die Download-Seite des Tor-Projekts und laden Sie die entsprechende Version des Tor-Browsers für Ihr Betriebssystem herunter (verfügbar für Windows, macOS und Linux).
  3. Suchen Sie die Installationsdatei auf Ihrem Computer. Bei Windows-Benutzern handelt es sich wahrscheinlich um eine EXE-Datei. Doppelklicken Sie auf diese Datei, um den Installationsvorgang zu starten, und wählen Sie bei der entsprechenden Aufforderung Ihre bevorzugte Sprache aus.
Installationsseite für den Tor-Browser und verschiedene Betriebssysteme: Windows, macOS, Linux.

Während der Installation verwendet der Tor-Browser standardmäßig das Standardinstallationsverzeichnis. Klicken Sie auf „Durchsuchen“, um den Installationspfad zu ändern und Ihr USB-Laufwerk auszuwählen.

Klicken

Bestätigen Sie Ihre Auswahl und klicken Sie auf „Installieren“, um die erforderlichen Dateien auf das USB-Laufwerk zu kopieren.

Fahren Sie mit der Installation von Tor auf dem USB-Laufwerk aus dem USB-Ordnerpfad E:/ fort
Installation des Tor-Browsers auf einem USB-Laufwerk mit extrahierten Dateien.

Deaktivieren Sie nach Abschluss der Installation die Option „Tor-Browser sofort ausführen“ sowie alle Optionen zum Erstellen von Startmenü- oder Desktop-Verknüpfungen. Klicken Sie auf „Fertig“, um das Installationsprogramm zu schließen.

Starten des Tor-Browsers von einem USB-Laufwerk

Sobald der Tor-Browser erfolgreich auf Ihrem USB-Stick installiert ist, können Sie ihn problemlos auf jedem kompatiblen PC ausführen. Schließen Sie einfach den USB-Stick an, navigieren Sie zum Tor-Browser- Ordner und doppelklicken Sie auf die Verknüpfung des Tor-Browsers auf dem Desktop.

Sie können die Anwendung auch finden, indem Sie dem Unterordner „Browser“ folgen und die Anwendung Firefox auswählen.

Doppelklicken Sie auf

Diese Aktion startet die Tor-Browseroberfläche. Klicken Sie anschließend auf Verbinden, um eine Verbindung zum Tor-Netzwerk herzustellen. Wenn Sie nicht jedes Mal zur Verbindungsherstellung aufgefordert werden möchten, wählen Sie Immer automatisch verbinden.

Wählen

Nach einer kurzen Verzögerung für den Verbindungsaufbau sehen Sie die vertraute Tor-Browseroberfläche mit der Suchmaschine DuckDuckGo, die einsatzbereit ist.

Der Tor-Browser wird von einem USB-Laufwerk ausgeführt, nachdem er dort installiert wurde.

Sie können jetzt den Tor-Browser direkt vom USB-Laufwerk aus für Aktivitäten wie den Zugriff auf Onion-Websites verwenden und so Ihre Interaktion mit dem Dark Web erleichtern.

Vorteile der Ausführung des Tor-Browsers von einem USB-Laufwerk

Die Nutzung des Tor-Browsers von einem USB-Stick bietet zahlreiche Vorteile:

  • Tragbar und kompakt: Der Tor-Browser läuft nahtlos über USB, verursacht keine Änderungen am Speicher oder RAM des Host-Betriebssystems und bietet eine leichte Lösung für anonymes Surfen.
  • Diskreter Betrieb: Der Tor-Browser hinterlässt keine Einträge in den Windows-Ereignisprotokollen und verändert auch nicht die Registrierung. Administratoren gemeinsam genutzter Netzwerke bemerken daher nur den USB-Stick selbst, sofern die Netzwerkrichtlinien ordnungsgemäß umgangen werden.
  • Anonymität gegenüber ISPs: Der Tor-Verkehr wird über den USB-Anschluss geleitet, der verborgen werden kann, um die Überwachung durch den ISP zu vermeiden – besonders wichtig für Benutzer in Regionen, in denen die Nutzung von Tor und VPN stark eingeschränkt ist.
  • Schnelle Datenentfernung: Im Falle einer möglichen Überwachung oder Entdeckung können Sie das USB-Laufwerk schnell entfernen, ohne digitale Spuren zu hinterlassen.

Nachteile der Ausführung des Tor-Browsers von einem USB-Laufwerk

Trotz seiner vielen Vorteile ist die Verwendung des Tor-Browsers von einem USB-Stick aus mit einigen Einschränkungen verbunden:

  • Möglicher langsamerer Start: Die Verwendung älterer USB-Technologien wie USB 2.0 kann zu Latenzproblemen führen und somit die Fähigkeit von Tor beeinträchtigen, die Verbindung effektiv aufzubauen. Verwenden Sie für optimale Leistung einen USB 3.0-Anschluss.
  • Manueller Aktualisierungsprozess: Regelmäßige Updates für den Tor-Browser sind notwendig, aber im Gegensatz zu Standardinstallationen müssen Sie den Browser jedes Mal auf dem USB-Laufwerk neu installieren – dies kann für häufige Benutzer mühsam werden.
  • Linkbeschränkungen: Die auf einem USB-Laufwerk installierte Tor-Version unterstützt möglicherweise nicht die automatische Verarbeitung bestimmter Links, wie etwa Torrent-Magnet-Links oder sensiblen Onion-Zugriff, für den normalerweise ein vollständiger Installationskontext erforderlich wäre.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Tor-Browser zwar ein effektives Mittel zur Wahrung der Anonymität bietet, seine Sicherheit jedoch letztlich vom Nutzerverhalten abhängt. Die USB-Installation bietet viele Vorteile für die Anonymität, die potenzielle Nachteile bei weitem überwiegen. Für diejenigen, die nach Alternativen zu Tor für mehr Privatsphäre suchen, gibt es andere praktikable Optionen. Darüber hinaus können Linux-Nutzer von Carburetor profitieren, einem Tool, das umfassendes Tor-Routing gewährleistet und gleichzeitig IP-Adressen verbirgt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert