
Windows erstellt kontinuierlich automatisch Systemwiederherstellungspunkte – bis ein bestimmtes Limit erreicht ist. Dieser Vorgang kann oft zu zahlreichen Wiederherstellungspunkten führen, die Sie möglicherweise nie verwenden. Obwohl es einfach ist, alle Wiederherstellungspunkte gleichzeitig zu löschen, können Sie Speicherplatz sparen und vertrauliche Informationen schützen, wenn Sie wissen, wie Sie ausgewählte Wiederherstellungspunkte einzeln entfernen. In dieser Anleitung führen wir Sie durch die Schritte zum effektiven Löschen einzelner Wiederherstellungspunkte in Windows.
Entfernen einzelner Wiederherstellungspunkte mithilfe der Eingabeaufforderung
Die Eingabeaufforderung bietet eine zuverlässige Methode zum Löschen bestimmter Wiederherstellungspunkte über das vssadmin
Befehlszeilentool. Dieses vielseitige Dienstprogramm dient zum Erstellen und Verwalten von Schattenkopien. Sie können Ihre vorhandenen Wiederherstellungspunkte nicht nur anzeigen, sondern auch einzeln löschen.
Schritt 1: Zugriff auf Systemwiederherstellungspunkte
Dazu müssen Sie zunächst die Wiederherstellungspunkte anhand ihres Erstellungsdatums identifizieren. Befolgen Sie diese einfachen Anweisungen:
- Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Win+, um das Dialogfeld „Ausführen“ zu öffnen.R
- Geben Sie ein
rstrui.exe
und drücken Sie, Enterum die Systemwiederherstellungsschnittstelle zu starten. - Wählen Sie die Option „ Anderen Wiederherstellungspunkt auswählen “, bevor Sie auf „Weiter“ klicken.

Aktivieren Sie anschließend die Option Weitere Wiederherstellungspunkte anzeigen, um alle verfügbaren Wiederherstellungspunkte anzuzeigen. Notieren Sie sich die entsprechenden Daten und Uhrzeiten für spätere Referenzzwecke.

Schritt 2: Ermitteln der Schattenkopie-ID
Nachdem Sie die Wiederherstellungsdaten notiert haben, müssen Sie auf die Eingabeaufforderung zugreifen:
- Suchen Sie in der Windows-Suchleiste nach „cmd“.
- Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf Eingabeaufforderung und wählen Sie Als Administrator ausführen.
Geben Sie im Eingabeaufforderungsfenster den folgenden Befehl ein und drücken Sie Enter:
vssadmin list shadows
Die Ausgabe enthält eine Liste der Wiederherstellungspunkte mit den entsprechenden Details. Identifizieren Sie den Wiederherstellungspunkt, den Sie löschen möchten, indem Sie seinen Erstellungszeitpunkt überprüfen und seine Schattenkopie-ID kopieren (achten Sie darauf, die Klammern einzuschließen), zum Beispiel: {5e5429e7-e601-4e8a-b94f-5ec1df105b12}
.

Schritt 3: Löschen des Wiederherstellungspunkts
Jetzt können Sie den ausgewählten Wiederherstellungspunkt löschen. Geben Sie den folgenden Befehl ein und ersetzen Sie den Platzhalter durch Ihre spezifische Schattenkopie-ID:
vssadmin delete shadows /shadow=(Shadow Copy ID)
Ihr Befehl sollte diesem Format ähneln:
vssadmin delete shadows /shadow={5e5429e7-e601-4e8a-b94f-5ec1df105b12}
Beim Ausführen des Befehls werden Sie aufgefordert, Ihre Entscheidung zu bestätigen. Geben Sie einfach ein Yund drücken Sie Enter.

Alternative: Verwendung von Drittanbietersoftware zur Wiederherstellungspunktverwaltung
Wenn Sie häufig mehrere Wiederherstellungspunkte löschen müssen, kann das Löschen in der Eingabeaufforderung schnell mühsam werden. Eine bequemere Option ist der Einsatz von CCleaner. Obwohl CCleaner in erster Linie zum Bereinigen von Junk-Dateien entwickelt wurde, bietet es eine effiziente Funktion zum Verwalten von Wiederherstellungspunkten.
So verwenden Sie dieses Tool:
- Starten Sie CCleaner und navigieren Sie zu Tools > Systemwiederherstellung.
- Hier finden Sie eine Liste aller vorhandenen Wiederherstellungspunkte. Wählen Sie diejenigen aus, die Sie entfernen möchten.
- Klicken Sie unten im Fenster auf „ EntfernenCtrl “.Halten Sie bei Mehrfachauswahl die Taste gedrückt, während Sie klicken.

Zu Ihrer Sicherheit verhindert CCleaner das Löschen des letzten Wiederherstellungspunkts und stellt sicher, dass Sie immer mindestens eine Option zur Systemwiederherstellung behalten.
Bonus-Tipp: Speicherplatz verwalten mit der Windows-Datenträgerbereinigung
Wenn Sie Speicherplatz freigeben möchten, ohne das Risiko einzugehen, dass alle Wiederherstellungspunkte gelöscht werden, können Sie mit der Windows-Datenträgerbereinigung nur ältere Wiederherstellungspunkte entfernen und gleichzeitig die neuesten Versionen beibehalten. Suchen Sie dazu im Startmenü nach „Datenträgerbereinigung“, navigieren Sie zur Registerkarte „ Weitere Optionen“ und klicken Sie im Abschnitt „Systemwiederherstellung und Schattenkopien“ auf „Bereinigen“.
Die ordnungsgemäße Verwaltung von Wiederherstellungspunkten ist entscheidend, insbesondere angesichts ihres potenziellen Speicherplatzbedarfs. Der vssadmin
Befehl empfiehlt sich für einzelne Löschvorgänge, während für den häufigen Einsatz eine Drittanbieteranwendung wie CCleaner praktischer ist. Sollten Sie Probleme mit Wiederherstellungspunkten haben, sollten Sie umfassende Lösungen zur Fehlerbehebung bei der Systemwiederherstellung in Betracht ziehen.
Schreibe einen Kommentar