
In der heutigen technologiegetriebenen Welt erstreckt sich der Trend zur Automatisierung auf alle Bereiche unseres Lebens – von unseren Fahrzeugen über unser Zuhause bis hin zu unseren Computerumgebungen. Eine überzeugende Methode zur Automatisierung des PC-Starts ist die Nutzung von Wake-on-LAN (WoL).Obwohl diese Anleitung speziell auf die Aktivierung von WoL unter Ubuntu eingeht, können die Anweisungen auch für andere Linux-Distributionen, einschließlich Windows-Systemen, angepasst werden.
Wake-on-LAN verstehen
Wake-on-LAN ist ein Netzwerkprotokoll, das das Ferneinschalten eines Computers mithilfe von Netzwerkpaketen ermöglicht. Diese Pakete, auch Magic Packets genannt, können von jedem Gerät im selben lokalen Netzwerk gesendet werden, auch über drahtlose Verbindungen.
Jedes Magic Packet ist mit der MAC-Adresse der Netzwerkkarte (NIC) des Zielcomputers kodiert und bietet so eine eindeutige Kennung. Wenn die NIC, die weiterhin im Energiesparmodus arbeitet, das Magic Packet empfängt, veranlasst sie das Motherboard, die Startsequenz einzuleiten.
Vorbereiten Ihres Systems für Wake-on-LAN
Zu Beginn müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Setup die folgenden Voraussetzungen erfüllt:
- Eine kabelgebundene Ethernet-Verbindung (WLAN-Optionen haben normalerweise eine eingeschränkte Funktionalität).
- Ein für WoL zertifiziertes Motherboard und eine Netzwerkkarte (die meisten aktuellen Modelle unterstützen diese Funktion).
- Geeignete BIOS/UEFI-Konfigurationen, die WoL ermöglichen.
- Administratorrechte auf Ihrem Ubuntu-System.
Überprüfen der Hardware- und BIOS-Einstellungen
Stellen Sie zunächst sicher, dass Ihre Hardware Wake-on-LAN-kompatibel ist. Die meisten modernen Desktop-PCs und Laptops bieten diese Funktion, dennoch ist eine Überprüfung ratsam.
Um dies zu überprüfen, starten Sie Ihren Computer neu und rufen Sie die BIOS/UEFI-Einstellungen auf (üblicherweise durch Drücken von F2, F10, Del, oder Esc– beobachten Sie dabei den Startbildschirm).Suchen Sie nach Optionen wie Wake-on-LAN, Einschalten über PCI-E oder PCI-Wake-Up-Ereignis zulassen und stellen Sie sicher, dass diese auf Aktiviert eingestellt sind.
Zusätzlich müssen Sie möglicherweise die Funktion „ErP Ready“ oder „Deep Sleep“ deaktivieren. Diese Funktion kann die Stromversorgung der Netzwerkkarte vollständig unterbrechen und den Empfang des Magic Packets verhindern. Bei manchen Laptops ist es zudem erforderlich, Einstellungen wie „Always On USB“ zu aktivieren, damit die Netzwerkkarte auch bei ausgeschaltetem System oder im Ruhemodus mit Strom versorgt bleibt.
Überprüfen der Netzwerkkartenkompatibilität
Damit dieser Prozess effektiv funktioniert, muss Ihre Netzwerkkarte Wake-on-LAN unterstützen. Die meisten in den letzten zehn Jahren hergestellten Karten verfügen über diese Funktion, es ist jedoch ratsam, dies zu überprüfen.
Um Ihre Netzwerkkarte zu identifizieren, führen Sie folgenden Befehl im Terminal aus:
ip a
Der Name Ihrer Ethernet-Schnittstelle ähnelt dem enp8s0
und dient in dieser Anleitung als Beispiel.

Ethtool, ein Open-Source-Tool zum Ändern von Netzwerktreibereinstellungen, ist für Wake-on-LAN-Konfigurationen unverzichtbar.
Installieren Sie Ethtool mit dem folgenden Befehl:
sudo apt install ethtool
Überprüfen Sie als Nächstes, ob Ihre Netzwerkkarte WoL unterstützt mit:
sudo ethtool <Your interface name>
Die Ausgabe enthält wichtige Informationen, darunter die folgende Zeile:
Supports Wake-on: g
Das Vorhandensein von „g“ bestätigt die WoL-Kompatibilität, während die nächste Zeile angibt, ob sie derzeit aktiviert ist.
Wake-on-LAN vorübergehend aktivieren
Um WoL vorübergehend zu aktivieren (bis zum nächsten Neustart), verwenden Sie den folgenden Befehl:
sudo ethtool -s <interface_name> wol g
Um die Änderung zu bestätigen, führen Sie Folgendes aus:
sudo ethtool <interface_name>
Wenn die Ausgabe enthält Wake-on: g
, ist WoL erfolgreich aktiv, wenn auch nur vorübergehend.
Wake-on-LAN dauerhaft aktivieren
Um sicherzustellen, dass Wake-on-LAN auch nach einem Systemneustart aktiv bleibt, konfigurieren Sie einen Systemd-Dienst, der beim Systemstart automatisch den Befehl ethtool ausführt – eine zuverlässige Methode zur Beibehaltung der Einstellungen auf modernen Linux-Distributionen.
Zunächst müssen Sie eine systemd-Servicedatei erstellen. Die Verwendung nano
wird empfohlen, Sie können jedoch auch einen beliebigen Texteditor verwenden:
sudo nano /etc/systemd/system/wol.service
Wenn Sie sich über den Installationsort von etahtool nicht sicher sind, führen Sie Folgendes aus:
which ethtool
Fügen Sie Folgendes in Ihre Servicedatei ein:
[Unit] Description=Enable Wake On Lan [Service] Type=oneshot ExecStart=<Your filepath> --change <Your ethernet interface name> wol g [Install] WantedBy=basic.target
Nach dem Einfügen der Konfiguration und dem Ersetzen
Aktivieren Sie als Nächstes den neu erstellten Dienst, sodass er beim Booten mit dem folgenden Befehl ausgeführt wird:
sudo systemctl enable wakeonlan.service
Sie können den Dienst sofort und ohne Neustart starten, indem Sie Folgendes verwenden:
sudo systemctl start wakeonlan.service
Ihr Ubuntu-Computer ist jetzt für die dauerhafte Wake-on-LAN-Aktivierung über Neustarts hinweg konfiguriert.
Konfigurieren mit dem erweiterten Netzwerkverbindungseditor
Für Benutzer, die Ubuntu Desktop verwenden, ist die einfachste Möglichkeit zum Aktivieren von Wake-on-LAN der grafische Advanced Network Connection Editor.
Öffnen Sie dieses Tool über das Anwendungsmenü.

Suchen Sie im Netzwerkbereich Ihre Ethernet-Verbindung, klicken Sie auf das Zahnradsymbol und greifen Sie auf die Verbindungseinstellungen zu.

Suchen Sie im Reiter „Ethernet-Einstellungen“ die Option „Wake on LAN“.Aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Magic“ oder „MagicPacket“ und klicken Sie auf „Übernehmen“.

Ihr Wake-on-LAN ist nun erfolgreich konfiguriert. Führen Sie zur Überprüfung Folgendes aus:
sudo ethtool enp0s3
Suchen Sie Wake-on: g
in den Ergebnissen nach.
Aktivieren von WoL mit nmcli (Network Manager Command Line Interface)
Wenn Sie Ubuntu Desktop nutzen, kennen Sie wahrscheinlich bereits den NetworkManager. Dieses Tool vereinfacht die Verbindung zu WLAN und kabelgebundenen Netzwerken und ermöglicht außerdem die Konfiguration über die Kommandozeile nmcli
.
Beginnen Sie mit der Identifizierung Ihrer aktiven Netzwerkverbindungen:
nmcli connection show
Wenn die Ausgabe lautet 802-3-ethernet.wake-on-lan: default
, ist WoL deaktiviert. Sollte „magic“ angezeigt werden, ist Ihr System bereits so konfiguriert, dass es auf solche Pakete reagiert.
Um Wake-on-LAN über NetworkManager zu aktivieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:
nmcli connection modify 802-3-ethernet.wake-on-lan magic
Nach dem Ausführen dieses Befehls sollte Ihr Ubuntu-Desktop nun bereit sein, auf Magic Packets zu reagieren, obwohl Sie möglicherweise nicht sofort eine Rückmeldung erhalten.
Bei Bedarf lässt es sich ebenso einfach deaktivieren.Ändern Sie einfach „magic“ in ignore
:
nmcli connection modify 802-3-ethernet.wake-on-lan ignore
Dieser Befehl weist Ihren Netzwerkadapter an, eingehende Magic Packets zu ignorieren und dadurch die Wake-on-LAN-Funktionalität für diese Verbindung zu deaktivieren.
Testen Ihrer Wake-on-LAN-Konfiguration
Um Ihr WoL-Setup zu testen, fahren Sie Ihren Ubuntu-Rechner herunter oder versetzen Sie ihn in den Ruhezustand. Senden Sie anschließend mit einem anderen Gerät (PC, Smartphone, Raspberry Pi usw.) ein Magic Packet an die MAC-Adresse Ihres Rechners. Es stehen zahlreiche Anwendungen und Kommandozeilentools zur Verfügung. Suchen Sie in Ihrem bevorzugten App Store nach „Wake-on-LAN“.
Wenn Sie ein anderes Linux- oder macOS-System in Ihrem Netzwerk haben, können Sie mit einem Dienstprogramm namens Wakeonlan direkt ein Magic Packet über das Terminal versenden.
Wenn Sie Debian/Ubuntu-basierte Distributionen verwenden, installieren Sie es wie folgt:
sudo apt install wakeonlan
Das Senden eines Magic Packets ist ganz einfach:
wakeonlan <Your Ubuntu MAC Address>
Stellen Sie sicher, dass Sie es durch die tatsächliche MAC-Adresse Ihres Ubuntu-Computers ersetzen.
Windows-Nutzer können außerdem problemlos auf verschiedene kostenlose Dienstprogramme zugreifen, darunter WakeMeOnLan von NirSoft. Diese portable Anwendung scannt Ihr Netzwerk und erleichtert das Versenden von Magic Packets. Fortgeschrittene Nutzer können alternativ PowerShell für Befehlszeilenoperationen nutzen, was allerdings etwas mehr Einrichtung erfordert.
Aktivieren von Wake-on-WiFi (WoWLAN)
Nachdem der PC über LAN eingeschaltet werden kann, stellt sich die Frage, wie man drahtloses Wake-on-LAN (Wow-on-LAN) oder WoWLAN einrichtet. Derzeit gibt es nur eine Snap-Anwendung (Netzwerkmanager), die diese Funktion bietet.
Sie können es entweder über den Snap Store oder das Terminal installieren, indem Sie Folgendes verwenden:
sudo snap install network-manager

Beachten Sie, dass diese Anwendung im Store eine niedrige Benutzerbewertung von einem Stern erhält. Bei unseren Tests zeigte sie jedoch im Terminalmodus eine ausreichende Leistung und verfügt über eine umfassende Dokumentation von Canonical.
Alternative Versuche, WoWLAN über verschiedene Netzwerkmanager zu aktivieren, können auf Einschränkungen stoßen, da der Standard (networkd) über keine Aktivierungsmethode verfügt.
Um Wireless Wake-on-LAN zu aktivieren, verwenden Sie den folgenden Befehl:
sudo snap set network-manager wifi.wake-on-wlan=magic
Wenn Sie sich Sorgen um die Sicherheit machen, insbesondere bei offenen Netzwerken, legen Sie Ihr Kennwort folgendermaßen fest:
sudo snap set network-manager wifi.wake-on-wlan-password=<Your password>
Diese Methode bietet gegenüber ethtool Vorteile hinsichtlich der Installationsgeschwindigkeit und der drahtlosen WoL-Fähigkeit. Da sie auf Kernel-Ebene arbeitet, ermöglicht sie auch nach Stromausfällen Wake-on-LAN.
Canonical empfiehlt die Verwendung jedoch hauptsächlich für Ubuntu Core-Benutzer, möglicherweise um das Risiko einer Beeinträchtigung der Betriebssystemstabilität des Benutzers zu minimieren.
Häufig gestellte Fragen
Kann ich meinen PC per Wake-on-LAN herunterfahren?
Wake-on-LAN dient ausschließlich dazu, Ihren PC aus dem Ruhezustand oder ausgeschalteten Zustand aufzuwecken, nicht dazu, ihn herunterzufahren.
Ist die Aktivierung von Wake-on-LAN ein Sicherheitsrisiko?
Kein System ist völlig risikofrei. Dennoch erfordert Wake-on-LAN eine Autorisierung, um den Betrieb wiederaufzunehmen. Solange Sie Ihre Geräte mit starken Passwörtern schützen, sensible Daten verschlüsseln und ungesicherte Netzwerke meiden, ist die Aktivierung von WoL grundsätzlich sicher.
Was passiert, wenn Wake-on-LAN nicht mehr funktioniert, nachdem mein Gerät keinen Strom mehr hat?
Mit ethtool vorgenommene Änderungen bleiben bei Stromausfällen nicht erhalten. Melden Sie sich erneut bei Ihrem System an, um den Dienst wieder zu aktivieren. Im Gegensatz dazu bleiben Konfigurationen, die über die Netzwerkmanager-Methode vorgenommen wurden, auch nach einem Stromausfall erhalten.
Schreibe einen Kommentar