
Ken Levine spricht über Judas: Eine neue Richtung jenseits von BioShock und System Shock
Der preisgekrönte Spieledesigner und -autor Ken Levine, der für seine Beiträge zu System Shock 2 und der BioShock- Reihe bekannt ist, gab kürzlich Einblicke in seinen kommenden Titel Judas, der derzeit bei Ghost Story Games entwickelt wird. In einem Videointerview mit dem YouTuber MrMattyPlays erkundete Levine sowohl Bekanntes als auch innovative Änderungen an den Spielmechaniken und der Erzählstruktur von Judas.
Vertraute und doch einzigartige Gameplay-Elemente
Levine wies darauf hin, dass Judas zwar bekannte Features – wie die Kombination aus zwei Waffen und übernatürlichen Fähigkeiten – beibehalten werde, sich aber deutlich von seinen Vorgängern unterscheiden werde. Er beschrieb es als eine Brücke zwischen den Designphilosophien von BioShock und dem ursprünglichen System Shock und deutete auf ein komplexeres und ausdrucksstärkeres Spielerlebnis im Vergleich zu den neueren Teilen der BioShock -Reihe hin.
Innovationen in der Spielerinteraktion und im Storytelling
„ Judas weist Elemente auf, die an BioShock erinnern, aber es gibt auch wirklich revolutionäre Aspekte. Es ist erfrischend, Bekanntes mit Neuem zu verbinden“, erklärte Levine. Er betonte, dass die Spielwelt darauf ausgelegt sei, die Handlungsfreiheit des Spielers zu stärken, wobei die Interaktionen mit verschiedenen Charakteren die Richtung und die emotionale Tiefe des Spiels bestimmen. Während der Spieler durch die Geschichte navigiert, wird er mit Dilemmata konfrontiert, die Beziehungen dynamisch beeinflussen – eine Innovation, die Levine als großen Fortschritt gegenüber den ersten Teilen der Franchise betrachtet.
Tiefer in Beziehungen eintauchen
In Levines Vision zielt Judas darauf ab, die Beziehungen zwischen den Charakteren auf ein neues Komplexitätsniveau zu heben. Er betonte das Ziel, detaillierte Interaktionen zu schaffen, die sich konsequenter anfühlen als traditionelle binäre Entscheidungen. In Judas erleben die Spieler ein breites Spektrum an emotionalen Reaktionen der Charaktere, was Erzählungen ermöglicht, die sich je nach Spielerentscheidungen verändern.„Unser Fokus liegt auf Tiefe und Spielerausdruck, was uns in BioShock Infinite etwas gefehlt hat “, erklärte er.
Die Entwicklung narrativer Techniken
Levine stellte das Konzept der „narrativen LEGOs“ vor etwa einem Jahrzehnt vor und deutete damit einen modularen Ansatz für das Geschichtenerzählen an. Obwohl die Fans bis zu den Game Awards 2022 auf die offizielle Enthüllung von Judas warten mussten, wurden in einem 75-minütigen Interview mit Branchengrößen wie Geoff Keighley und Ryan McCaffrey weitere ausführliche Details bekannt gegeben.
Neue Gameplay-Dynamik
Ende August veröffentlichte Ghost Story Games sein erstes Entwickler-Log auf Steam und kündigte die Fertigstellung des „Villainy“-Features an. Diese Mechanik ermöglicht ein sich entwickelndes Gameplay durch die Interaktion zwischen Spielern und den drei potenziellen Antagonisten. Levine erläuterte:
In Titeln wie BioShock oder BioShock Infinite ist der Antagonist immer auf seine Rolle festgelegt. Charaktere wie Fontaine oder Comstock fungieren als ständige Bösewichte. In Judas hingegen beeinflussen Ihre Entscheidungen im Spiel, ob ein Mitglied der „Großen Drei“ ein Verbündeter bleibt oder zum Bösewicht wird. Das Ignorieren eines Charakters kann eine Verwandlung auslösen und ihm neue Kräfte verleihen, die Ihre Pläne durchkreuzen.
Veröffentlichungszeitplan und Vorfreude
Obwohl für Judas noch kein offizielles Veröffentlichungsdatum bekannt gegeben wurde, hat Strauss Zelnick, CEO von Take-Two Interactive, erwähnt, dass der Titel für das Jahr 2026 in das Programm des Unternehmens aufgenommen werden soll. Die Spannung steigt und die Spieler sind gespannt, wie Levines innovative Ansätze die Gaming-Landschaft neu gestalten werden.
Schreibe einen Kommentar