Schnellstes Inflight-Internet weltweit: SpaceXs Starlink stellt neue Datenrekorde auf

Schnellstes Inflight-Internet weltweit: SpaceXs Starlink stellt neue Datenrekorde auf

Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor hält keine Anteile an den genannten Unternehmen.

Aktuelle Daten von Ookla zeigen, wie der Satelliteninternetdienst Starlink von SpaceX die Konnektivität an Bord von Fluggesellschaften revolutioniert. Als weltweit größter Anbieter von Satelliteninternet in niedriger Erdumlaufbahn (LEO) bedient Starlink nicht nur Einzelnutzer, sondern zielt auch auf die globale Logistik- und Transportbranche ab und verbessert den Internetzugang in abgelegenen Regionen und während des Fluges. Fluggesellschaften wie Hawaiian Airlines und Qatar Airways sind dank der SpaceX-Technologie mit beeindruckenden durchschnittlichen Internetgeschwindigkeiten führend.

Wachstum und Einfluss von Starlink

Starlink basiert auf den robusten Fähigkeiten der Falcon-9-Rakete von SpaceX und hat sich schnell als führendes Unternehmen im LEO-Satellitenmarkt etabliert. Angesichts der zunehmenden Konkurrenz durch Unternehmen wie Amazons Kuiper, die den Start eigener Satellitenkonstellationen vorbereiten, konzentriert sich SpaceX weiterhin darauf, unterversorgte Gebiete mit Internetzugang zu versorgen. Die Luftfahrtindustrie hat die Vorteile von Starlink zunehmend erkannt, und mehrere Betreiber bieten ihren Passagieren diesen Service mittlerweile an.

Zu den Fluggesellschaften, die von Starlink profitieren, gehören JSX, Hawaiian Airlines und Qatar Airways. United Airlines wird sich diesem Trend in Kürze anschließen. Starlink hat auch im maritimen Sektor Fortschritte erzielt und kooperiert mit Royal Caribbean, um die Internetkonnektivität im Urlaubsverkehr zu verbessern.

Technologischer Vorteil von Starlink

Einer der Hauptvorteile von Starlink gegenüber herkömmlichen Satellitenanbietern liegt in der Nutzung von LEO-Satelliten, die eine schnellere Datenübertragung ermöglichen. Dieser innovative Ansatz erhöht die Verbindungsgeschwindigkeit im Vergleich zu herkömmlichen Satellitendiensten deutlich.

Visualisierung von Starlink-SatellitendatenVergleich der WLAN-Geschwindigkeiten an Bord

Führende Internetgeschwindigkeiten unter den Fluggesellschaften

Ooklas Analyse zeigt, dass Hawaiian Airlines und Qatar Airways im ersten Quartal 2025 die Spitzenreiter bei der Internetgeschwindigkeit an Bord waren und Spitzenwerte von 276 Mbit/s bzw.236 Mbit/s erreichten. Auch die Durchschnittsgeschwindigkeiten waren bemerkenswert: Hawaiian erreichte 161 Mbit/s und Qatar Airways 120 Mbit/s. Spirit Airlines, die den dritten Platz belegte, meldete hingegen nur eine mittlere Geschwindigkeit von 84 Mbit/s. Die Fluggesellschaft nutzte hierfür die Dienste von Hughes, die hauptsächlich Satelliten in mittleren Erdumlaufbahnen (MEO) und geostationären Umlaufbahnen (GEO) nutzen und LEO-Satelliten nur eingeschränkt unterstützen.

Starlinks Dominanz bei der Konnektivität im Flug

Starlink hat sich zum Spitzenreiter bei Internetdiensten an Bord entwickelt und erreicht eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 152 Mbit/s, fast doppelt so schnell wie Hughes. Darüber hinaus zeichnet sich Starlink durch die höchste jemals gemessene Spitzengeschwindigkeit aus: Mit 254 Mbit/s übertrifft Starlink den Benchmark von 200 Mbit/s. Die Latenz von 44 Millisekunden setzt zudem einen neuen Standard und ist mehr als zehnmal schneller als MTN mit einer Latenz von 667 Millisekunden.

Während Fluggesellschaften bestrebt sind, das Passagiererlebnis zu verbessern, beweist die Integration des Starlink-Dienstes von SpaceX weiterhin seine zentrale Rolle bei der Revolutionierung der Internetkonnektivität an Bord.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert