 
						Windows verfügt über eine integrierte Funktion, die vor dem Herunterfahren oder Neustart geöffnete Anwendungen automatisch wiederherstellt. Diese Funktion soll einen nahtlosen Übergang zurück zu Ihrem gewohnten Arbeitsablauf ermöglichen. Sie ist jedoch standardmäßig deaktiviert. Daher steht diese Funktion nur Benutzern zur Verfügung, die diese Einstellung aktiviert haben oder deren Konfiguration dies zulässt.
Diese Funktion mag auf den ersten Blick praktisch erscheinen, kann aber zu Problemen führen, wie dem erneuten Öffnen unerwünschter Anwendungen, langen Startzeiten und einem unübersichtlichen Desktop. Schließlich entschied ich mich, sie dauerhaft zu deaktivieren – eine Entscheidung, die ich im Nachhinein bereue.
Warum werden Apps unter Windows nach der Anmeldung erneut geöffnet?
Wie Windows sich Ihre letzte Sitzung „merkt“

Nach dem Herunterfahren oder Neustart des Windows-PCs kann es überraschend sein, festzustellen, dass die Anwendungen der vorherigen Sitzung noch aktiv sind. Anfangs hielt ich das fälschlicherweise für einen Fehler im Ruhezustand, anstatt zu erkennen, dass es sich um eine Windows-Funktion handelt, die Apps automatisch wieder öffnet.
Mit Windows 10 führte Microsoft eine Einstellung ein, die es bestimmten Anwendungen ermöglicht, nach einem Neustart automatisch wieder zu starten. Dies unterscheidet sich vom automatischen Start der Autostart-Programme, die bei jedem Einschalten des Computers ausgeführt werden. Der Fokus liegt hier auf den Anwendungen, die Sie in Ihrer letzten Sitzung geöffnet hatten, um Ihren Arbeitsablauf nahtlos wiederherzustellen. Theoretisch bietet dies einen gewissen Komfort.
Dieser Mechanismus arbeitet unauffällig im Hintergrund. Beim Herunterfahren oder Neustarten protokolliert Windows die geöffneten Anwendungen und veranlasst deren automatischen Neustart nach der erneuten Anmeldung. Die meisten vorinstallierten Anwendungen wie Datei-Explorer, Paint, Taschenrechner und Editor – sowie diverse Apps der Universellen Windows-Plattform (UWP) – unterstützen diese Funktion. Windows versucht im Wesentlichen, Ihre letzte Sitzung abzurufen, um Ihre Arbeitseffizienz zu steigern.
Für Nutzer mit einer festen Anzahl an Anwendungen, die sie täglich verwenden, kann diese Funktion von Vorteil sein. Auch wenn Sie Ihren PC normalerweise in den Ruhezustand versetzen, ihn aber einmal neu starten oder herunterfahren müssen, kann diese Funktion nützlich sein.
Gründe für die Deaktivierung dieser Funktion
Die Herausforderungen von Anwendungen mit automatischem Neustart

Was anfangs hilfreich war, entwickelte sich für mich schnell zu einer Quelle der Frustration statt des Komforts. Ein großes Problem war die Unzuverlässigkeit: Nicht alle Anwendungen unterstützen diese Neustartfunktion. Daher öffneten sich manche Apps nach dem Herunterfahren wieder, während andere, die ich benötigte, einfach nicht neu starteten. Diese Unzuverlässigkeit führte oft zu Zeitverschwendung beim Schließen unerwünschter Anwendungen nach dem Neustart.
Ein weiterer Nachteil war die stetig steigende Startzeit. Jedes zusätzliche Programm, das Windows neu zu starten versuchte, verlängerte den Startvorgang unnötig. Oft wartete ich ungeduldig, bis sich mein Desktop mit Anwendungen füllte, die ich gar nicht öffnen wollte. Letztendlich war die Zeitersparnis durch das automatische Neustarten von Apps minimal.
Automatischen App-Neustart deaktivieren
Die einfache Umstellung, die meine Morgenstunden verschönerte
Obwohl es nicht viel Aufwand erfordert, automatisch neu startende Apps manuell zu schließen, habe ich mich schließlich dazu entschieden, diese Funktion komplett zu deaktivieren. Der Vorgang war überraschend einfach, was mich sehr erleichtert hat.
Wenn Sie diese Funktion deaktivieren möchten, drücken Sie Windows + I, um die Einstellungen-App zu öffnen. Wechseln Sie zum Tab „Konten“, scrollen Sie nach unten zu „Kontoeinstellungen“ und wählen Sie „Anmeldeoptionen“. Unter „ Zusätzliche Einstellungen “ finden Sie die Option „ Meine neu startbaren Apps automatisch speichern und beim erneuten Anmelden neu starten“. Wenn Sie diese Option deaktivieren, verhindert Windows, dass Apps, die Sie nicht neu starten wollten, erneut geöffnet werden.
Verwalten, welche Apps automatisch neu gestartet werden
Optimierung meiner Startup-Anwendungen

Das Deaktivieren der automatischen Anwendungsneustartfunktion von Windows bedeutet nicht, dass ich meine häufig verwendeten Anwendungen manuell öffnen muss; das wäre in der Tat ein Rückschritt. Stattdessen nutze ich die Funktion „Startprogramme“ in Windows, die mir die volle Kontrolle darüber gibt, welche Programme beim Systemstart ausgeführt werden.
Um diese Einstellung zu verwalten, gehen Sie zu Einstellungen > Apps > Autostart. Hier finden Sie eine Liste aller Anwendungen, die beim Systemstart automatisch gestartet werden können. Sie können jede Anwendung nach Ihren Wünschen aktivieren oder deaktivieren. Ich lasse beispielsweise wichtige Programme wie Outlook, Slack, OneDrive und Phone Link aktiviert, während ich alle anderen deaktiviere. So stelle ich einen reibungslosen und effizienten Startvorgang sicher und habe trotzdem jederzeit Zugriff auf meine wichtigsten Tools.
Die automatische App-Neustartfunktion hätte zwar Zeit sparen können, wenn sie einheitlich für alle Anwendungen implementiert worden wäre, doch das stellt nach wie vor eine Herausforderung dar. Aufgrund ihrer Inkonsistenzen empfinden viele Nutzer – mich eingeschlossen – sie als unpraktisch. Die Nutzung der Funktion „Start-Apps“ ermöglicht hingegen ein individuelleres und effizienteres Nutzungserlebnis.
 
		   
		   
		   
		  
Schreibe einen Kommentar