Schlankeres Galaxy S26 Edge weiterhin erwartet – kein Warten nötig

Schlankeres Galaxy S26 Edge weiterhin erwartet – kein Warten nötig

Trotz Kritik am ultradünnen iPhone Air scheint Apple unbeabsichtigt das Interesse an Samsungs kommendem Galaxy S26 Edge neu entfacht zu haben. Jüngste Berichte aus den Niederlanden deuten darauf hin, dass die Entwicklung des S26 Edge nicht nur weiter voranschreitet, sondern dass es auch planmäßig im nächsten Jahr auf den Markt kommen soll, wenngleich es zu einer deutlichen Verzögerung kommen wird.

Verzögerter Marktstart des Samsung Galaxy S26 Edge erwartet

Laut GalaxyClub, einem prominenten Medium in den Niederlanden, entwickelt Samsung aktiv ein Gerät mit dem ungewöhnlichen Codenamen „More Slim“.Diese Enthüllung ist besonders interessant, wenn man bedenkt, dass das Vorgängermodell Galaxy S25 Edge unter dem Codenamen „Slim“ produziert wurde.

Was die Situation noch rätselhafter macht, ist, dass die Entwicklung des „schlankeren“ Modells angeblich später begann als die des Galaxy S26 Edge selbst. Dies führt zu einigen interessanten Spekulationen über Samsungs strategische Ausrichtung.

Samsung scheint für das kommende Jahr an zwei unterschiedlichen, besonders flachen Modellen zu arbeiten: einem Standard-S26 Edge und einer innovativeren, ultradünnen Variante. Angesichts der Schwierigkeiten von Apple mit dem iPhone Air könnte Samsung vom herkömmlichen S26 Edge abrücken und sich stattdessen auf die innovativere Version konzentrieren, um sich im wettbewerbsintensiven Markt abzuheben.

Hier ist ein Zeitplan für die erwartete Markteinführung der S26-Serie im Jahr 2026. Samsung wird voraussichtlich Anfang 2026 die Varianten S26 Pro, Plus und Ultra auf den Markt bringen. Die Plus-Variante feiert dabei ihr Comeback, nachdem sie in den letzten Modellen nicht vertreten war.

Im Laufe des Jahres können wir mit dem schlankeren S26 Edge rechnen, das voraussichtlich als Nachfolger des S26 FE positioniert wird. Allerdings gibt es bei diesem Modell Bedenken hinsichtlich seiner Akkukapazität.

Um die Herausforderungen eines ultradünnen Designs bei gleichzeitig ausreichender Stromversorgung zu meistern, könnte Samsung den Einsatz von Silizium-Kohlenstoff-Akkus (SiC) in Betracht ziehen. Diese Akkutechnologie hat sich bei verschiedenen chinesischen Herstellern etabliert und könnte eine praktikable Lösung für den Energiebedarf des S26 Edge darstellen.

Je näher der Veröffentlichungstermin rückt, desto spannender wird es sein zu sehen, wie Samsung Innovation und Funktionalität in seiner neuesten Smartphone-Reihe in Einklang bringt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert