
Nintendos jüngste Zusammenarbeit mit Samsung Foundry zur Entwicklung des System-on-Chip (SoC) für die kommende Switch 2 markiert einen bedeutenden Wandel in der Halbleiterlandschaft. Nach diesem strategischen Schritt stieg das Interesse anderer großer Technologieunternehmen an Partnerschaften mit Samsung deutlich.
AMD und Sony prüfen nach der Partnerschaft mit Nintendo potenzielle Chip-Entwicklungsmöglichkeiten mit Samsung
Für alle, die die Details noch nicht kennen: Die Nintendo Switch 2 wird mit einem exklusiv von NVIDIA entwickelten Chip ausgestattet sein. Der bemerkenswerteste Aspekt dieser Partnerschaft ist jedoch Nintendos Entscheidung für Samsung anstelle seines traditionellen Lieferanten TSMC. Der Hauptgrund dafür liegt in der Nutzung des fortschrittlichen 8-nm-Fertigungsprozesses von Samsung durch Nintendo, einem Bereich, in dem Samsung seine Expertise unter Beweis gestellt hat. Laut einem Bericht von DigiTimes bietet diese Vereinbarung Samsung Foundry eine entscheidende Chance, neue Märkte zu erschließen. Sowohl AMD als auch Sony haben Interesse an einer Zusammenarbeit mit dem koreanischen Unternehmen bekundet.
Dies steht im Einklang mit früheren Diskussionen über die Initiative von Sony und AMD, ein maßgeschneidertes, stromsparendes SoC für ein neues „tragbares“ Gaming-Gerät zu entwickeln, das vorläufig als Projekt „Jupiter“ bezeichnet wird. Berichten zufolge wird dieses Gerät wahrscheinlich Samsungs hochmodernes 2-nm-Verfahren nutzen. Diese neue Entwicklung untermauert frühere Analysen und bestätigt, dass Samsung Foundry potenzielle Kunden auch außerhalb seiner etablierten Partnerschaften anzieht. Dies stellt einen seltenen Sieg gegenüber TSMC hinsichtlich der Prozessakzeptanz dar.

Während TSMC seit langem für seine fortschrittlichen Fertigungskapazitäten bekannt ist, positioniert sich Samsung mit seiner größeren Produktionskapazität – teilweise aufgrund fehlender Verpflichtungen gegenüber NVIDIA – als ernstzunehmender Konkurrent auf dem Markt. Nintendos Entscheidung für eine Partnerschaft mit Samsung Foundry wird auch durch den erwarteten Erfolg der Switch 2 begünstigt, die sich voraussichtlich über 20 Millionen Mal verkaufen und Samsung einen Umsatz von über einer Milliarde US-Dollar bescheren wird. Obwohl diese Zahlen im Vergleich zur Produktion von TSMC verblassen, konzentriert sich Samsung Foundry darauf, seinen Ruf in der Halbleiterindustrie wiederherzustellen.
Darüber hinaus führen Samsungs rasante Fortschritte im 2-nm-Prozess zu beeindruckenden Ergebnissen, die mit den Angeboten von TSMC konkurrieren könnten. Diese Entwicklung könnte zu weiteren Aufträgen von NVIDIA, AMD und Sony führen. Obwohl wir Grund zu vorsichtigem Optimismus hinsichtlich der Aussichten von Samsung Foundry haben, ist es wichtig, die Erwartungen zu dämpfen; in der Vergangenheit hatte das Unternehmen mit der Erfüllung hoher Industriestandards zu kämpfen.
Schreibe einen Kommentar