
Samsungs jüngste Entscheidung, ausschließlich den Snapdragon 8 Elite-Prozessor in der Galaxy-S25-Serie zu verwenden, basierte auf enttäuschenden Ergebnissen des Exynos 2500 SoC. Darüber hinaus räumte der südkoreanische Konzern ein, dass sein interner Chipsatz nicht mit dem Spitzenmodell von Qualcomm konkurrieren konnte. Diese Entscheidung führte in diesem Jahr zu einem deutlichen Anstieg der Komponentenkosten für Samsung. Zudem führte der Wegfall des Exynos 2500 aus dem Flaggschiff-Smartphone-Sortiment zu einem enormen finanziellen Rückschlag von rund 400 Millionen US-Dollar. Um eine Wiederholung dieser kostspieligen Situation zu verhindern, wird Samsung voraussichtlich im nächsten Jahr den Exynos 2600 in seinen kommenden Galaxy-S26-Varianten einführen.
Möglicher Einsatz von Exynos 2600 in der Galaxy S26-Serie
Wenn die europäischen Modelle der Galaxy S26-Serie ausschließlich mit dem Exynos 2600 ausgestattet sind, könnte dies auf Samsungs Strategie hindeuten, sein Flaggschiff-SoC trotz anhaltend niedriger Fertigungsausbeute auf den Markt zu bringen. Während seiner Telefonkonferenz zu den Ergebnissen des ersten Quartals 2025 bekräftigte Samsung sein Ziel, die Ausbeute bei der hochmodernen 2-nm-Gate-All-Around-Technologie (GAA) zu stabilisieren und Ende 2025 mit der Massenproduktion zu beginnen. Jüngste Berichte vom Februar hoben hervor, dass Testläufe des Exynos 2600 in diesem Herstellungsprozess der nächsten Generation eine Ausbeute von rund 30 Prozent erreichten. Obwohl diese Zahl noch unterdurchschnittlich ist, stellt sie im Vergleich zur vorherigen 3-nm-GAA-Technologie eine erhebliche Steigerung dar. Sollte es Samsung gelingen, diese Ausbeute auf 60 Prozent zu steigern, wäre der Weg für die Serienproduktion des Exynos 2600 geebnet.
Der Informant @Jukanlosreve deutet jedoch an, dass die begrenzten Produktionskapazitäten den Einsatz des Exynos 2600 hauptsächlich auf die europäischen Varianten der Galaxy S26-Serie beschränken könnten. Ein anonymer Branchenkenner deutete zudem an, dass Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 2 trotz des Exynos-Chips in Samsungs kommenden Flaggschiffmodellen wahrscheinlich einen deutlichen Leistungsvorteil haben wird. Diese Erkenntnis deutet darauf hin, dass Samsungs Entscheidung, den Exynos 2600 zu integrieren, in erster Linie eine Taktik sein könnte, um die steigenden Chipsatzkosten zu senken.
Neueste Branchenmitteilung zu Samsung:
Im S26 soll tatsächlich der Exynos 2600 zum Einsatz kommen.
Derzeit dürfte es aufgrund der angeblich geringen Ausbeute vor allem in europäischen Modellen verbaut werden.
Eine Branchenquelle betonte, dass selbst im AP für das S26 Qualcomms Snapdragon…
– Jukanlosreve (@Jukanlosreve) 3. Mai 2025
Samsung LSI, das federführend bei der Entwicklung dieses Chipsatzes war, erläuterte die Folgen des vorherigen Ausschlusses des Exynos 2500 und meldete einen hohen Verlust von 400 Millionen US-Dollar. Um überhaupt eine Chance auf den Einsatz in den Galaxy S26-Modellen zu haben, muss das Design des Exynos 2600 bis zum dritten Quartal 2025 fertiggestellt sein. Kurz gesagt: Die Zeit ist nicht auf Samsungs Seite.
Weitere Einblicke erhalten Sie im Branchen-Update von @Jukanlosreve.
Schreibe einen Kommentar