Bewertung von Gerüchten
0–20 %: Unwahrscheinlich – Keine glaubwürdigen Quellen 21–40 %: Fragwürdig – Es bestehen weiterhin Bedenken 41–60 %: Plausibel – Angemessene Indizien 61–80 %: Wahrscheinlich – Starke Indizien 81–100 %: Sehr wahrscheinlich – Mehrere zuverlässige Quellen
Aktuelle Gerüchtwahrscheinlichkeit : 65 %
Quellenverifizierung: 2/5 ; Bestätigungsgrad: 3/5; Technische Validierung: 4/5 ; Zeitliche Genauigkeit: 4/5
Aktuelle Entwicklungen in der Samsung Galaxy S26-Serie
Jüngsten Berichten zufolge hat die Einstellung des Galaxy S26 Edge aufgrund enttäuschender Verkaufszahlen des Galaxy S25 Edge zu Verzögerungen im Entwicklungsplan von Samsung geführt. Dies hat Auswirkungen auf die Produktionspläne des Galaxy S26 und des Galaxy S26 Plus, während die Massenproduktion des Galaxy S26 Ultra planmäßig verläuft.
Trotz dieser Herausforderungen deuten die neuesten Informationen darauf hin, dass Samsung die Vorstellung seiner Flaggschiff-Serie im Januar anstrebt, mit einem möglichen Verkaufsstart im Februar. Es bestehen jedoch Bedenken, dass die Preise für das Galaxy S26 Ultra steigen könnten, unter anderem aufgrund des neuen Exynos 2600-Chipsatzes, der in einigen Modellen verbaut wird, obwohl dieser nicht in allen Varianten zum Einsatz kommen wird.
Hardware-Spezifikationen des Galaxy S26 Ultra
Jüngste Enthüllungen von Chosun deuten darauf hin, dass Samsung die Galaxy S26-Modelle ursprünglich im März auf den Markt bringen wollte. Aufgrund der eher verhaltenen Resonanz auf das Galaxy S25 Edge wurde der Zeitplan jedoch angepasst. Glücklicherweise bestätigen Quellen innerhalb des Unternehmens, dass alle Verzögerungen behoben wurden und ein Marktstart im Februar nun geplant ist.
„Die Hardware-Verifizierungsphase wurde verlängert, als das Edge-Modell entfernt und das Plus-Modell hinzugefügt wurde, was den Marktstart beinahe verzögert hätte. Dieses Problem wurde jedoch gelöst, sodass ein Marktstart im Februar nächsten Jahres möglich ist.“
Interessanterweise wurde ursprünglich erwartet, dass der Exynos 2600 alle Flaggschiffmodelle antreiben würde. Jüngste Analysen zeigen jedoch, dass nur die Basis- und die „Plus“-Variante Samsungs ersten 2-nm-GAA-SoC nutzen werden. Das Galaxy S26 Ultra wird ausschließlich mit dem Snapdragon 8 Elite Gen 5 ausgestattet sein. Dieser strategische Schritt deutet nicht nur auf ein Premium-Angebot hin, sondern könnte aufgrund höherer Komponentenkosten und potenzieller Zölle auch zu einem Preisanstieg führen.
Die Entscheidung für Qualcomms Top-Chip lässt Zweifel an der Leistungsfähigkeit des Exynos 2600 aufkommen, insbesondere da einige Berichte auf geringere Ausbeuten als erwartet beim 2-nm-Prozess hinweisen. So wurde beispielsweise festgestellt, dass Samsung nur etwa 15.000 Wafer seines eigenen Chipsatzes pro Monat produzieren konnte, was die Frage nach dessen Eignung für alle Modelle aufwirft.
Glücklicherweise deutet Samsungs Strategie, die Preise der Galaxy S26-Reihe wettbewerbsfähig zu halten, darauf hin, dass das Unternehmen trotz der Herausforderungen weiterhin auf hochwertige Funktionen setzt, die auf dem Markt konkurrenzfähig sind. Wir empfehlen unseren Lesern, die kommenden Ankündigungen zum Exynos 2600 und das bevorstehende Galaxy Unpacked Event im Auge zu behalten, da laufend weitere Informationen veröffentlicht werden.
Für weitere Einblicke besuchen Sie den Originalbericht von Chosun.
Für Medien und weitere Informationen besuchen Sie Wccftech.
Schreibe einen Kommentar