
Samsung Electronics verstärkt seine Präsenz auf dem US-Halbleitermarkt. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass das Unternehmen vor dem Konkurrenten TSMC ein hochmodernes 2-nm-Chip-Herstellungsverfahren vorstellen will.
Samsungs ehrgeiziger 2-nm-Produktionszeitplan im Taylor-Werk
Samsung hat sich in der Vergangenheit hohe Ziele im Halbleitersektor gesetzt, konnte diese jedoch aufgrund von Herausforderungen wie niedrigen Ausbeuten oder mangelndem Engagement oft nicht erfüllen. Angesichts der steigenden Nachfrage nach in den USA produzierten Chips ist das Unternehmen jedoch entschlossen, diese Chance zu nutzen. Laut ZDNet Korea plant Samsung die Einführung der ersten im Inland produzierten 2-nm-Technologie und hat bereits mit den Produktionsvorbereitungen in seinem Werk in Taylor, Texas, begonnen.
Während sich die Produktion von 2-nm-Chips in den USA derzeit in der Planungsphase befindet, ist Samsung zuversichtlich, was das Vorhaben angeht. Dieser Optimismus rührt vom wachsenden Interesse großer Technologieunternehmen an Chips aus amerikanischer Produktion her. Das Unternehmen plant, die Massenproduktion im 2-nm-Prozess bereits im Januar oder Februar nächsten Jahres anzukurbeln, da es seine Forschungs- und Entwicklungsressourcen in das Werk in Taylor verlagert. Obwohl Samsungs US-Aktivitäten noch nicht an den Erfolg von TSMC anknüpfen können, scheint das Unternehmen entschlossen, in der Branche neue Wege zu beschreiten, trotz anhaltender Zweifel an der Fähigkeit des Werks in Taylor, die Produktionsziele zu erreichen.

Samsung plante ursprünglich die Produktion von 4-nm-Chips in den USA, unterstützt durch den CHIPS Act. Trotz erheblicher Investitionen konnte das Unternehmen die Produktion jedoch nicht aufnehmen. Mit dem neuen Fokus auf das SF2-Projekt beobachtet die Branche gespannt, ob Samsung seine Ziele erreichen kann. Um mit den Aktivitäten von TSMC in Arizona konkurrieren zu können, könnte die Einführung eines wettbewerbsfähigen 2-nm-Prozesses entscheidend sein, um Samsung als wichtigen Akteur in der Halbleiterbranche zu etablieren.
Berichte zum SF2-Projekt deuten auf vielversprechende Entwicklungen hin, wobei die Ausbeute angeblich 40 % erreicht. Dieser Wert liegt zwar unter der Ausbeute von 60 % bei TSMC im 2-nm-Prozess, doch Samsungs Engagement für Effizienzsteigerungen in diesem Bereich könnte dem Unternehmen ermöglichen, in diesem Spitzentechnologiesegment wettbewerbsfähig zu bleiben. Die entscheidende Frage bleibt: Kann Samsung die notwendigen Ausbeuteraten für die Massenproduktion von 2-nm-Chips erreichen?
Schreibe einen Kommentar