
Samsung bereitet sich auf die Markteinführung des Galaxy S26 Ultra vor, wobei mit Platzmangel zu rechnen ist. Um den S Pen optimal unterzubringen, dürfte das Unternehmen auf Silizium-Kohlenstoff-Akkutechnologie setzen. Jüngste Gerüchte deuten jedoch darauf hin, dass die Akkugröße im Vergleich zu Vorgängermodellen, einschließlich des Galaxy S25 Ultra mit 5.000 mAh, unverändert bleiben könnte. Darüber hinaus gibt es Bedenken hinsichtlich der Schnellladefähigkeit. Spekulationen deuten darauf hin, dass Samsung die Ladeleistung auf 45 Watt beschränken könnte.
Gerüchte über Akku-Spezifikationen für das Galaxy S26 Ultra
Die potenzielle Akkukapazität des Galaxy S26 Ultra liegt Berichten zufolge bei knapp 5.400 mAh. Es scheint jedoch, dass die Consumer-Version weiterhin mit dem Standardakku mit 5.000 mAh ausgeliefert wird. Obwohl es frühere Hinweise darauf gab, dass sowohl Apple als auch Samsung die Einführung der Silizium-Kohlenstoff-Technologie in ihren kommenden Geräten erwägen, scheint Samsung bei der Implementierung in High-End-Smartphones einen vorsichtigen Ansatz zu verfolgen.
Laut aktuellen Updates des Tech-Insiders @PandaFlashPro auf X gibt es beim Galaxy S26 Ultra enttäuschende Entwicklungen. Insbesondere die erwartete Erhöhung der Akkukapazität ist ausgeblieben, und auch das erwartete 65-W-Schnellladen scheint nicht in Sicht.
Samsungs Ladestrategie: Ein genauerer Blick
In einem ähnlichen Zusammenhang wurde Samsungs Galaxy G Fold – das bahnbrechende dreifach faltbare Smartphone des Unternehmens – kürzlich in die 3C-Zertifizierungsdatenbank aufgenommen. Es ist mit einer Ladekapazität von maximal 25 W ausgestattet, was darauf hindeuten könnte, dass Samsung zögert, die Ladegeschwindigkeit deutlich zu erhöhen. Ob diese Strategie eine Vorsichtsmaßnahme ist, um ähnliche Vorfälle wie beim Galaxy Note 7 zu verhindern, oder eine bewusste Entscheidung zur Verlängerung der Akkulebensdauer, ist noch unklar.
Die Akkukapazität ist noch nicht endgültig, liegt aber unter 5400 mAh, „falls“ sie erhöht wird, die Ladegeschwindigkeit beträgt nicht 65 W, die Bildwiederholrate 120 Hz und es gibt keine Kamera unter dem Display.
— PandaFlash 𝕏 (@PandaFlashPro) 8. Juni 2025
Ein wichtiger Punkt ist, dass Samsung sowohl bei der Akkukapazität als auch bei der Schnellladetechnologie hinter seinen chinesischen Konkurrenten zurückzuliegen scheint. Das Galaxy S25 Edge beispielsweise verfügte nicht über einen Silizium-Kohle-Akku. Ein Samsung-Manager gab an, dass das Flaggschiff stattdessen auf fortschrittliche KI setzt, um die Energieeffizienz zu optimieren. Software-Verbesserungen können zwar die Leistung steigern, doch gibt es physikalische Grenzen, die durch die Hardware selbst vorgegeben sind und nicht ignoriert werden dürfen.
Dank Silizium-Kohlenstoff-Akkus ließe sich die Kapazität des Galaxy S26 Ultra laut Schätzungen deutlich auf rund 7.000 mAh erhöhen, ohne dass der S Pen fehlen würde. Ein solcher Schritt wäre für die Verbraucher von Vorteil; andernfalls könnte Samsung den hohen Preis seiner Flaggschiff-Geräte kaum rechtfertigen, wenn diese weiterhin über keine hochmodernen Funktionen verfügen.
Laufende Updates finden Sie in diesem Tweet von @PandaFlashPro.
Schreibe einen Kommentar