Samsung und NVIDIA schließen strategische Allianz zur Entwicklung einer KI-Fabrik mit 50.000 GPUs, die sich auf AI-RAN und fortschrittliche Technologien konzentriert.

Samsung und NVIDIA schließen strategische Allianz zur Entwicklung einer KI-Fabrik mit 50.000 GPUs, die sich auf AI-RAN und fortschrittliche Technologien konzentriert.

In einem bedeutenden Schritt ihrer 25-jährigen Partnerschaft errichten Samsung und NVIDIA eine wegweisende KI-Fabrik mit über 50.000 NVIDIA-GPUs. Dieses beeindruckende Projekt unterstreicht nicht nur ihre Zusammenarbeit im Bereich der KI-Technologien, sondern erweitert auch ihre gemeinsamen Anstrengungen auf verschiedene Bereiche, darunter HBM4-Speichersysteme, EDA-Tools (Electronic Design Automation) und KI-gestützte Funkzugangsnetze (AI-RAN).

Samsungs ambitionierte KI-Megafabrik mit 50.000 NVIDIA-GPUs

Samsung startet ein innovatives Projekt, bei dem 50.000 NVIDIA-GPUs in seiner neuesten KI-Megafabrik zum Einsatz kommen werden. Ein Unternehmenssprecher erklärte dazu:

„Durch den Einsatz von mehr als 50.000 NVIDIA-GPUs wird KI in den gesamten Fertigungsprozess von Samsung integriert und die Entwicklung und Produktion von Halbleitern der nächsten Generation, mobilen Geräten und Robotern beschleunigt.“

Mit dieser hochmodernen Fabrik will Samsung seine komplexen Fertigungsprozesse in ein zusammenhängendes intelligentes Netzwerk überführen und mithilfe von KI-Technologien die Produktionsbedingungen kontinuierlich in Echtzeit analysieren und optimieren.

Samsung plant, seine KI-Kapazitäten künftig durch den Einsatz fortschrittlicher Computertechnologien von NVIDIA und die Nutzung der NVIDIA Omniverse-Bibliotheken für die digitale Zwillingsfertigung auszubauen. Die Omniverse-Plattform ermöglicht die Erstellung von Echtzeit-3D-Anwendungen, die für die Entwicklung digitaler Zwillinge – virtueller Darstellungen physikalischer Prozesse, die deren kontinuierliche Überwachung und Analyse ermöglichen – unerlässlich sind.

Samsung wird digitale Zwillinge einsetzen, um die Transparenz seiner Fertigungsprozesse zu verbessern. Mithilfe dieser virtuellen Umgebungen sollen Anomalien erkannt, vorausschauende Wartungsarbeiten durchgeführt und Abläufe vor der eigentlichen Implementierung in der Fertigungshalle feinabgestimmt werden.

Im Rahmen seiner langfristigen Strategie plant Samsung, seine Initiativen zur Entwicklung von KI-Fabriken auf seine globalen Produktionsstandorte auszuweiten, einschließlich der kürzlich errichteten Anlage in Taylor, Texas.

Weitere Kooperationsbemühungen zwischen Samsung und NVIDIA

Die Partnerschaft zwischen Samsung und NVIDIA erstreckt sich auf mehrere spannende Projekte:

  1. Gemeinsam entwickeln sie die HBM4-Technologie, die Samsungs DRAM der sechsten Generation in der 10-nm-Klasse zusammen mit einem 4-nm-Logikbasischip nutzt und Geschwindigkeiten von bis zu 11 Gbit/s erreicht.
  2. Durch die Nutzung der NVIDIA cuLitho- und CUDA-X-Bibliotheken konnte Samsung die Leistung bei der computergestützten Lithographie um das 20-Fache steigern. Dabei wird KI für präzise und schnelle Musterkorrekturen in Schaltungsentwürfen eingesetzt.
  3. Beide Unternehmen arbeiten mit anderen EDA-Partnern zusammen, um die Entwicklung von GPU-beschleunigten Designwerkzeugen der nächsten Generation voranzutreiben, die für die Automatisierung der Design- und Verifizierungsprozesse unerlässlich sind, welche zur Herstellung integrierter Schaltungen (ICs) benötigt werden.
  4. Samsung entwickelt maßgeschneiderte KI-Modelle unter Verwendung der beschleunigten Rechentechnologien von NVIDIA und des Megatron-Frameworks für große Sprachmodelle (LLMs).
  5. Die Zusammenarbeit umfasst auch Fortschritte im Bereich der intelligenten Robotik unter Nutzung der NVIDIA RTX PRO 6000 Blackwell Server Edition und der NVIDIA Jetson Thor Plattformen.
  6. Schließlich arbeitet Samsung mit NVIDIA, koreanischen Telekommunikationsanbietern, akademischen Einrichtungen und Forschungseinrichtungen zusammen, um die AI-RAN-Technologien voranzutreiben, die KI in Mobilfunknetze integrieren, um deren Effizienz und Leistungsfähigkeit zu steigern.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert