
In seinem Ergebnisbericht für das erste Quartal 2025 erläuterte Samsung seinen strategischen Fokus auf die Weiterentwicklung seiner Gießereiaktivitäten und betonte insbesondere die Entwicklung des 2-nm-Gate-All-Around-(GAA)-Prozesses. Obwohl Samsung die konkrete Phase seiner nächsten Technologiegeneration nicht bekannt gab, kündigte das Unternehmen Pläne für den Serienstart in der zweiten Jahreshälfte 2025 an. Dieser Zeitplan ist entscheidend, da Samsung wichtige Kunden gewinnen möchte, um im Wettbewerb mit TSMC, das seit kurzem Bestellungen für 2-nm-Wafer entgegennimmt, effektiver zu bestehen.
Mögliche Partnerschaften und Produktionsziele
Während Details zu konkreten Kunden für Samsungs 2-nm-GAA-Wafer noch geheim bleiben, deuten Berichte darauf hin, dass das Unternehmen Gespräche mit Qualcomm führt. Angesichts der Herausforderungen seiner bestehenden 3-nm-GAA-Technologie ist Samsung entschlossen, die Entwicklung seiner 2-nm-Lösungen voranzutreiben. In der Testphase des Exynos 2600 erreichte die Ausbeute rund 30 Prozent. Samsung gab im Rahmen seiner Ergebnismitteilung wichtige Einblicke und bekräftigte sein Engagement für dieses innovative Verfahren.
Die Erträge des Foundry-Geschäfts fielen aufgrund der saisonal schwachen Nachfrage nach Mobilfunkprodukten, Bestandsanpassungen und stagnierender Fabrikauslastung gedämpft aus. Der Fokus lag jedoch auf dem 2-nm-Gate-All-Around-Prozess (GAA), der die Ausbeute verbesserte und die Produktionslinie stabilisierte, während das Programm im Zeitplan blieb. Gleichzeitig sicherte sich das Unternehmen zusätzliche Aufträge im Sub-5-nm-Bereich, insbesondere für die 2-nm- und 4-nm-Knoten für KI- und HPC-Anwendungen.
Im zweiten Quartal 2025 wird das Unternehmen seine 2-nm-Prozessproduktion stabilisieren und die Ergebnisverbesserung vorantreiben, indem es die starke Nachfrage nach Mobilfunk- und Automobilprodukten in den USA aktiv adressiert. Mit Blick auf das zweite Halbjahr 2025 strebt das Foundry-Geschäft den Start der 2-nm-Massenproduktion an, die Sicherung großer 2-nm-Aufträge und die Stärkung seines Spezialprozessportfolios auf ausgereiften Nodes.
Wer die Quartalsergebnisse von Samsung aufmerksam verfolgt, dem dürfte das anhaltende Engagement des Unternehmens für die Einführung von Technologien der nächsten Generation bekannt vorkommen, doch die Ergebnisse waren oft nicht besonders erfolgreich. Die 2-nm-GAA-Technologie bietet jedoch einen Hoffnungsschimmer, insbesondere wenn die Gespräche mit Qualcomm positiv verlaufen und der Weg für den Snapdragon 8 Elite Gen 2 geebnet wird, der 2026 Samsungs Flaggschiff-Serie antreiben wird.
Samsung hat Berichten zufolge proaktiv mit der Installation der notwendigen Ausrüstung für die 2-nm-GAA-Produktionslinie in seiner S3-Kette im Werk Hwaseong begonnen. Analysten gehen davon aus, dass dem Unternehmen noch etwa zehn Monate bis zum Start der Massenproduktion verbleiben. Wir werden diese Entwicklung weiterhin beobachten und Sie über die Fortschritte von Samsung informieren, sobald der geplante Produktionszeitraum näher rückt.
Nachrichtenquelle: Samsung
Schreibe einen Kommentar