Samsung steigert die LPDDR5X-RAM-Nutzung in der Galaxy S25-Serie und reduziert den Beitrag von Micron auf 40 % bei verbesserter Ausbeute und Wärmemanagement

Samsung steigert die LPDDR5X-RAM-Nutzung in der Galaxy S25-Serie und reduziert den Beitrag von Micron auf 40 % bei verbesserter Ausbeute und Wärmemanagement

Micron Technology, einst der führende Lieferant von LPDDR5X-RAM für das Samsung Galaxy S25, musste einen deutlichen Rückgang seines Produktionsanteils von 60 % auf 40 % hinnehmen. Dieser Wandel folgt auf die Erholung von früheren Ertragsproblemen und Problemen beim Wärmemanagement seiner Speichertechnologie. Samsung hat sich nun den Mehrheitsanteil zurückerobert und produziert nun 60 % des RAM für sein kommendes Smartphone-Modell.

Micron sichert sich einen erfolgreichen Weg für die Versorgung mit dem Galaxy S26

Die Herausforderungen, denen sich Samsung bei der Herstellung des 10-nm-Prozesses der fünften Generation (1b) für LPDDR5X-RAM gegenübersah, führten zu erheblichen Produktionshürden. Die Abteilung Device Solutions (DS) hatte aufgrund geringer Ausbeuten und thermischer Probleme Schwierigkeiten, die von der Abteilung MX gesetzte Frist für die Musterabgabe einzuhalten. Einem Bericht von Dealsite zufolge, der über zuverlässige Quellen wie den Informanten @Jukanlosreve verbreitet wurde, haben sich Samsungs Bemühungen zur Revitalisierung seines Foundry-Geschäfts positiv auf die Speicherproduktionskapazitäten ausgewirkt. So konnte das Unternehmen Marktanteile zurückgewinnen und die LPDDR5X-RAM-Zuteilung von Micron für die Galaxy S25-Serie anpassen.

Samsungs Entscheidung, seinen Marktanteil zu erhöhen, korrespondiert mit den gestiegenen Auslieferungszahlen der Galaxy S25-Serie im Vergleich zum Vorgängermodell Galaxy S24. Diese strategische Anpassung bedeutet für Micron Umsatzrückgänge aufgrund der reduzierten Produktionsquote. Mit der aktualisierten Marktanteilsverteilung sieht Samsungs Produktionsstrategie nun vor, rund 22, 2 Millionen Galaxy S25-Geräte mit eigenen LPDDR5X-Speicherchips auszustatten, während 14, 8 Millionen Geräte Microns RAM nutzen werden.

Für die Zukunft ist davon auszugehen, dass Samsung Microns reduzierte 40-Prozent-Zuteilung bei der Markteinführung des Galaxy S26 Anfang nächsten Jahres beibehalten wird. Auch wenn Samsung frühere Herausforderungen bei der Ausbeute und der Wärmeentwicklung überwunden hat, ist die Beibehaltung eines Zweitlieferanten eine kluge Strategie. Dieser Ansatz bietet ein Sicherheitsnetz und stellt sicher, dass Samsung auf mögliche zukünftige Störungen in der Halbleiterproduktion vorbereitet ist – eine Situation, mit der das Unternehmen bereits konfrontiert war.

Ausführlichere Informationen finden Sie auf Dealsite.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert