Samsung steht vor Herausforderungen bei High-End-Knoten: 1,4-nm-Prozess auf 2028 verschoben, Fokus auf 2-nm-Technologie verlagert

Samsung steht vor Herausforderungen bei High-End-Knoten: 1,4-nm-Prozess auf 2028 verschoben, Fokus auf 2-nm-Technologie verlagert

Jüngste Entwicklungen haben gezeigt, dass Samsung Foundry bei seinen High-End-Chip-Herstellungsprozessen vor erheblichen Herausforderungen steht, insbesondere im Hinblick auf die Verzögerung seines ehrgeizigen 1, 4-nm-Projekts.

Samsungs 1, 4-nm-Produktion verzögert sich; Fokus richtet sich auf einen vielversprechenden 2-nm-Knoten

Im wettbewerbsintensiven Umfeld der Halbleiterfertigung hatte Samsung Mühe, die hohen Erwartungen an seine Chip-Fertigungssparte zu erfüllen. Jüngste Berichte deuten darauf hin, dass das Unternehmen bei verschiedenen fortschrittlichen Prozessen durchweg niedrige Ausbeuten verzeichnet. Ein bemerkenswertes Beispiel ist die 3-nm-Gate-All-Around-Technologie (GAA), die trotz ihrer Innovation nicht die für die Massenproduktion erforderliche Ausbeute erreichte.

Angesichts dieser Rückschläge richtet Samsung Foundry seine Strategie neu aus und konzentriert sich nun auf den 2-nm-Prozess. Diese Umstellung bedeutet nicht nur eine Verzögerung der mit Spannung erwarteten 1, 4-nm-Produktion, sondern auch eine Verschiebung zugunsten vielversprechenderer Ansätze innerhalb des 2-nm-Prozesses. Diese Änderung spiegelt Samsungs Einschätzung wider, dass das Unternehmen mit seiner 2-nm-Technologie positive Fortschritte erzielen könnte.

Ursprünglich war für die Produktionsaufnahme in Pyeongtaek 2 in der zweiten Jahreshälfte 2026 geplant, das 1, 4-nm-Projekt wurde nun jedoch auf unbestimmte Zeit auf Eis gelegt. Quellen, darunter ein Bericht von Sedaily, deuten darauf hin, dass die Massenproduktion für den 1, 4-nm-Prozess möglicherweise erst 2028 beginnt – fast zwei Jahre später als ursprünglich geplant. Dies unterstreicht das mangelnde Vertrauen in High-End-Knotenpunkte innerhalb der Gießerei.

Samsung 3nm-Prozess

Darüber hinaus steckt Samsung Foundry in finanziellen Schwierigkeiten und verzeichnete Berichten zufolge mehrere Quartale in Folge Verluste. Als Reaktion darauf hat der Konzern beschlossen, seine Investitionen in den Gießereisektor zu kürzen, was auf eine mögliche Reduzierung seiner Chipproduktionsambitionen hindeutet. Trotz dieser Herausforderungen strebt Samsung den Ausbau seiner 2-nm-Produktion an. Die Massenproduktion soll voraussichtlich Ende dieses Jahres beginnen. Zudem ist geplant, die 2-nm-Produktionskapazitäten Anfang nächsten Jahres auf die USA auszuweiten, was vielversprechende Aussichten für die zukünftige Geschäftstätigkeit verspricht.

Angesichts der aktuellen Herausforderungen bei den bisherigen Prozessen und der zunehmenden Intensität der Konkurrenz durch Branchenführer wie TSMC und Intel benötigt Samsung dringend einen Durchbruch in seinem Halbleitersektor.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert