
Festkörperbatterien stellen einen deutlichen Fortschritt gegenüber der herkömmlichen Batterietechnologie dar, die heute von zahlreichen Herstellern eingesetzt wird. Im Gegensatz zu herkömmlichen Batterien mit flüssigem Elektrolyt verwenden diese neuen Batterien einen festen Elektrolyten, was zahlreiche Vorteile mit sich bringt. Berichten zufolge wird Samsung diese innovative Technologie noch in diesem Jahr einführen und Festkörperbatterien in seine neuesten Smartwatches, Smart Rings und Ohrhörer integrieren. Interessanterweise fehlen Smartphones bei dieser ersten Markteinführung jedoch deutlich.
Warum Smartphones möglicherweise keine Festkörperbatterien von Samsung haben
Einem aktuellen Bericht des koreanischen Magazins Money Today zufolge wird Samsung Electro-Mechanics die Entwicklung von Festkörperbatterien vorantreiben und strebt vor allem an, diese bahnbrechende Technologie bis zum vierten Quartal 2025 im Galaxy Ring einzuführen. Das Unternehmen plant außerdem, die Anwendung bis zum vierten Quartal 2026 auf kabellose Ohrhörer und 2027 auf Smartwatches auszuweiten.
Vorteile von Festkörperbatterien
Der Einsatz von Festkörperbatterien in der Unterhaltungselektronik bietet mehrere überzeugende Vorteile. Dank ihrer höheren Energiedichte können diese Batterien mehr Strom speichern, was zu einer längeren Lebensdauer der Geräte führt. Darüber hinaus können Festkörperbatterien in verschiedenen Formen hergestellt werden, ohne dass sich Brandgefahr oder Gefahren erhöhen, was die Sicherheit im Alltag verbessert.
Der Ausschluss von Smartphones: Wirtschafts- und Technologietrends
Viele Leser fragen sich vielleicht, warum für Samsungs Smartphones keine Festkörperbatterien vorgesehen sind. Der Hauptgrund liegt in den Herstellungskosten dieser Akkus, die deutlich höher sind als die von Lithium-Ionen-Varianten. Da das kommende Galaxy Ring eine geringere Kapazität aufweisen wird, ist es wahrscheinlich, dass dieses Gerät bei der Einführung der Festkörpertechnologie Vorrang haben wird.
Darüber hinaus benötigen Smartphones für einen effizienten Betrieb eine größere Akkukapazität, und die Kostendynamik rechtfertigt den Umstieg auf Festkörpertechnologie möglicherweise nicht. Stattdessen scheint Samsung für seine Smartphones auf Silizium-Kohlenstoff-Akkutechnologie zu setzen, die bei seinen Konkurrenten, insbesondere in China, bereits Anklang gefunden hat.
Mögliche Entwicklungen bei Silizium-Kohlenstoff-Batterien
Silizium-Kohlenstoff-Akkus ermöglichen höhere Kapazitäten ohne zusätzliches Gewicht. Es gab sogar Spekulationen, dass das kommende Galaxy S26 Ultra über einen beeindruckenden 7.000-mAh-Akku verfügen könnte, wenn Samsung sich für diese Technologie entscheidet. Obwohl ähnliche Behauptungen in der Vergangenheit ohne Erfolg aufgetaucht sind, ist es wichtig, für zukünftige Entwicklungen vorsichtig optimistisch zu bleiben.
Achten Sie für laufende Updates darauf, zuverlässige Nachrichtenquellen zu überwachen.
Nachrichtenquelle: Money Today
Schreibe einen Kommentar