
Samsungs jüngste strategische Neuausrichtung könnte die finanzielle Leistung in den kommenden Quartalen verbessern und dem Unternehmen helfen, die jüngsten Verluste auszugleichen. Der Ergebnisbericht des Unternehmens für das zweite Quartal 2025 zeigte jedoch einen deutlichen Rückgang des Betriebsgewinns – um mehr als 50 % – trotz eines leichten Umsatzanstiegs von 74, 6 Billionen Won (ca.53, 5 Milliarden US-Dollar) gegenüber 74, 43 Billionen Won im Vorjahresquartal. Eine genauere Betrachtung dieser Zahlen zeigt einen erschreckenden Rückgang von 94 % in Samsungs Halbleitersparte, obwohl andere Sektoren ermutigendere Aussichten bieten.
Potenzial für Chip-Umsatzwachstum durch 2-nm-GAA-Technologie und Tesla-Partnerschaft
Während der Telefonkonferenz zum zweiten Quartal 2025 gab Samsung einen Betriebsgewinn von 4, 7 Billionen Won (ca.3, 37 Milliarden US-Dollar) bekannt. Dieser Wert blieb hinter den Erwartungen der Marktanalysten zurück, die mit einem Gewinn von 5, 33 Billionen Won gerechnet hatten. Beunruhigenderweise betrug der Nettogewinn des Unternehmens im zweiten Quartal 2024 10, 44 Billionen Won, was einen dramatischen Rückgang darstellt. Ein Blick auf den Halbleitersektor zeigt, dass der Betriebsgewinn von 6, 45 Billionen Won im Vorjahr auf lediglich 400 Milliarden Won (287 Millionen US-Dollar) einbrach, während der Umsatz bei 27, 9 Milliarden Won (20 Milliarden US-Dollar) lag.
Samsungs Schwierigkeiten, Kunden für seine 3-nm-GAA-Technologie zu gewinnen, trugen zu diesen enttäuschenden Ergebnissen bei. Positiv zu vermerken ist, dass das Unternehmen starke Umsätze für seine Galaxy S25-Serie meldete. Das Segment Mobilfunk und Netzwerke verzeichnete einen Anstieg des Betriebsgewinns auf 3, 1 Billionen Won (2, 22 Milliarden US-Dollar), ein deutlicher Anstieg gegenüber 2, 23 Billionen Won im Vorjahr. Auch der Umsatz in diesem Segment stieg von 27, 38 Billionen Won im Vorjahr auf 29, 2 Billionen Won. Samsung plant, Umsatz und Absatz durch die Einführung neuer faltbarer Smartphone-Modelle weiter zu steigern.
Um die finanziellen Herausforderungen des rückläufigen Chipgeschäfts zu bewältigen, hat Samsung Berichten zufolge mit Tesla einen umfangreichen Vertrag über 2-nm-GAA-Wafer im Wert von 16, 5 Milliarden US-Dollar abgeschlossen. Derzeit führt der Hersteller die Massenproduktion von Prototypen des Exynos 2600 durch und strebt bis Ende 2025 eine Ausbeute von 70 % für seine 2-nm-GAA-Technologie an. Auch wenn die Entwicklung dieser Spitzentechnologie einige Zeit in Anspruch nehmen kann, ist Samsung bereit, direkt mit TSMC zu konkurrieren. Das Unternehmen hat das grundlegende Design für seinen 2-nm-GAA-Prozess der nächsten Generation fertiggestellt und plant, innerhalb der nächsten zwei Jahre zu einem Knoten der dritten Generation, bekannt als SF2P+, überzugehen.
Nachrichtenquelle: Samsung
Schreibe einen Kommentar