Samsung HBM3E-Technologie erreicht wichtigen Meilenstein mit der Einführung des neuesten KI-Beschleunigers Instinct MI350X von AMD

Samsung HBM3E-Technologie erreicht wichtigen Meilenstein mit der Einführung des neuesten KI-Beschleunigers Instinct MI350X von AMD

Samsungs High-Bandwidth-Memory-Segment (HBM) steht vor einem tiefgreifenden Wandel, insbesondere da AMD den HBM3E-Prozess in seinen neuesten KI-Beschleuniger integriert. Diese Entwicklung könnte auch den Weg für eine zukünftige Übernahme durch NVIDIA ebnen.

Der Weg zur NVIDIA-Zulassung: Samsungs HBM3E gewinnt bei AMD an Dynamik

Samsung meistert schwierige Zeiten im KI-Markt, insbesondere aufgrund der schwachen Performance seiner Foundry-Sparte in den letzten Quartalen. Anfänglicher Optimismus hinsichtlich der HBM-Sparte entstand, als NVIDIA großes Interesse an deren Fähigkeiten bekundete. Nach umfangreichen Qualifikationstests konnte Samsung jedoch die strengen NVIDIA-Standards nicht erfüllen und wurde dadurch vorübergehend aus einem wichtigen Branchensegment ausgeschlossen.

Aktuelle Berichte von BusinessKorea deuten auf eine mögliche Trendwende hin. AMD hat offiziell den Einsatz von Samsungs HBM3E 12-Hi-Stacks in seiner neuesten KI-Beschleuniger-Serie angekündigt. Darüber hinaus ist eine Zusammenarbeit zwischen Samsung und AMD für die kommende Instinct MI400-Beschleunigerserie geplant, die das fortschrittliche HBM4-Verfahren nutzt.

Samsung HBM3E-Integration mit AMD

AMDs neu vorgestellte KI-Beschleuniger Instinct MI350X und MI355X werden mit HBM3E-Speichern von Samsung und Micron ausgestattet sein und jeweils über 288 GB Speicher verfügen. Dies deutet wahrscheinlich auf die Implementierung von Samsungs 12-Hi-Stacks hin. AMDs Ambitionen, diese KI-Lösungen in Rack-Größen anzubieten, könnten zudem die Nachfrage nach HBM3E-Speicherlösungen deutlich steigern und so Samsungs Marktpositionierung langfristig stärken. Diese Partnerschaft stellt eine bemerkenswerte Anerkennung der Leistungsfähigkeit von Samsung dar und könnte eine positive Resonanz der Branchenvertreter hervorrufen.

Samsung plant zudem, die HBM4-Produktion in der zweiten Jahreshälfte zu steigern. Angesichts der Zusage von AMD, den HBM4-Prozess für seine Instinct MI400 KI-Beschleuniger zu nutzen, besteht großes Potenzial für eine breite Akzeptanz der fortschrittlichen Speichertechnologien von Samsung.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert