Aktuelle Aussagen der Qualcomm-Führung unterstreichen deren Optimismus hinsichtlich des Marktanteils von 75 % bei der kommenden Samsung Galaxy S26-Serie, die vom Snapdragon 8 Elite Gen 5-Chip angetrieben wird. Damit verbleiben lediglich 25 % für Samsungs eigenen Exynos 2600-Chipsatz.
Darüber hinaus haben neue Berichte diese Annahme untermauert und die erwartete Aufteilung der Chipset-Verantwortlichkeiten zwischen Qualcomm und Samsung für die Galaxy S26-Reihe bekräftigt.
Samsungs strategischer Kurswechsel hin zu einem Dual-Chip-Modell für das Galaxy S26
Der Samsung „Exynos 2600“ wird im Galaxy S26 verbaut… voraussichtlich in Korea, China und anderen Schwellenländern. Samsung Electronics‘ mobiler Anwendungsprozessor der nächsten Generation, der „Exynos 2600“, befindet sich in der Phase der vollständigen Kommerzialisierung. Es heißt, das Unternehmen habe… pic.twitter.com/B1ItqGyLI3
– Jukan (@Jukanlosreve) 11. November 2025
Laut ZDNET in Südkorea kehrt Samsung tatsächlich zu einer Dual-Chip-Strategie zurück. Die Präferenz für Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5 ist für die Galaxy S26-Serie eindeutig:
- Qualcomms Flaggschiff-Chip wird weltweit den Galaxy S26 Ultra dominieren.
- Derselbe Chip wird auch in den Basismodellen S26 und S26+ in zahlreichen Regionen, darunter den USA und Europa, verbaut sein.
- Für jeden eingesetzten Exynos 2600-Chip plant Samsung, in der S26-Serie etwa drei Snapdragon 8 Elite Gen 5-Chips zu verwenden und dabei ein gleichbleibendes Verhältnis von 75 % Qualcomm zu 25 % Exynos beizubehalten.
Der Exynos 2600, der auf Samsungs fortschrittlicher 2-nm-GAA-Technologie basiert, ist für eine begrenzte Rolle vorgesehen:
- Dieser Chip wird speziell in ausgewählten Märkten das Basismodell Galaxy S26 und das Galaxy S26+ antreiben.
- Der Exynos 2600 wird vor allem in Südkorea, China und verschiedenen Schwellenländern zum Einsatz kommen.
Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Vorgängerchip Exynos 2500, der im 3-nm-Verfahren von Samsung gefertigt wurde, mit Herausforderungen wie geringen Produktionsausbeuten und Stabilitätsproblemen zu kämpfen hatte, was seine Markteinführung erschwerte. Im Gegensatz dazu ist Samsung hinsichtlich des Exynos 2600 optimistisch, der Berichten zufolge stabile Produktionsausbeuten erzielt und eine um rund 30 % verbesserte Effizienz und Wärmeableitung aufweist. Der neue Chipsatz verfügt zudem über eine deutlich verbesserte neuronale Verarbeitungseinheit (NPU) für überlegene KI-Leistung.
In einer vorangegangenen Telefonkonferenz zu den Geschäftszahlen am 5. November bekräftigte das Management von Qualcomm seine Prognose:
„Wir haben seit Jahren aus verschiedenen Gründen gesagt, und das hat sich in der Vergangenheit, glaube ich, über mehrere Jahre hinweg bewahrheitet, dass das, was früher ein normales Verhältnis bei einem Anteil von 50 % war, die neue Basislinie bei etwa 75 % Anteil liegt.“
Sie führten dies weiter aus:
„Beim Galaxy S25 haben wir 100 % erreicht. Unsere Annahme für jedes neue Galaxy-Modell liegt immer bei 75 %.Das ist auch unsere Annahme für das Galaxy S26.“
Abschließend sei noch erwähnt, dass die Kosten für Qualcomms Snapdragon 8 Elite Gen 5-Chip auf etwa 250 US-Dollar pro Stück geschätzt werden. Angesichts der erwarteten Verkaufszahlen von rund 16 Millionen Einheiten des Galaxy S26 Ultra könnte Samsung allein für die Integration dieses Flaggschiff-Chipsatzes in das S26 Ultra-Modell fast 4 Milliarden US-Dollar an Qualcomm zahlen müssen.
Schreibe einen Kommentar