
Das Galaxy S25 Edge, ein mit Spannung erwartetes Mitglied der Flaggschiff-Reihe von Samsung, sorgte für Aufsehen, obwohl es während des Galaxy Unpacked-Events nicht offiziell vorgestellt wurde. Dieses Modell, dessen Markteinführung für April 2025 erwartet wird, verspricht ein bemerkenswert schlankes Design, das Samsungs technische Kompetenz unterstreicht. Die Designentscheidungen erfordern jedoch gewisse Abstriche, insbesondere in Bezug auf Akkukapazität und Ladegeschwindigkeit, wie die kürzlich erfolgte 3C-Zertifizierung zeigt.
Batterie- und Ladefunktionen durch 3C-Zertifizierung enthüllt
Jüngste Erkenntnisse des Tech-Analysten Abhishek Yadav auf X (ehemals Twitter) haben wichtige Spezifikationen des Galaxy S25 Edge ans Licht gebracht. Die 3C-Zertifizierung hat ergeben, dass das Gerät einen bescheidenen 3.900-mAh-Akku mit einer maximalen Ladegeschwindigkeit von 25 W haben wird. Im Vergleich dazu ist das Standard-Galaxy S25 mit einem etwas größeren 4.000-mAh-Akku ausgestattet. Dieser Kompromiss ist eine direkte Folge des ultradünnen Profils des Galaxy S25 Edge und ist eine deutliche Erinnerung daran, dass selbst etablierte Unternehmen wie Samsung bei der Einführung der neuesten Akkutechnologien hinterherhinken.
Während viele chinesische Smartphone-Hersteller Silizium-Kohle-Batterien einsetzen und damit Geräte mit Akkukapazitäten von über 6.000 mAh entwickeln können, ist Samsung diesem Beispiel noch nicht gefolgt. Obwohl es Berichte gibt, die darauf hindeuten, dass sowohl Samsung als auch Apple diese Spitzentechnologie für zukünftige Produkte prüfen, hinken sie derzeit der Konkurrenz hinterher. Silizium-Kohle-Batterien könnten möglicherweise einen 5.000-mAh-Akku in Flaggschiffmodellen wie dem Galaxy S25 Edge ermöglichen und damit die Einschränkungen überwinden, die das schlanke Design mit sich bringt.
Samsung Galaxy S25 Edge.
🔋 3900mAh Akku 🥴⚡ 25 Watt Aufladung 😵💫
Über: 3C-Zertifizierungswebsite #SamsungGalaxyS25Edge pic.twitter.com/be1XKQzEqm
– Abhishek Yadav (@yabhishekhd) 24. Januar 2025
Leistungsbedenken und Auswirkungen von Designentscheidungen
Samsungs Entscheidung, das Galaxy S25 Edge auf 25 W Ladeleistung zu beschränken, könnte ein Versuch sein, Überhitzungsprobleme zu vermeiden, die die Lebensdauer des Geräts gefährden und sich mit der Zeit negativ auf den Akkuzustand auswirken könnten. Dennoch wird erwartet, dass das Telefon mit dem Snapdragon 8 Elite-Prozessor von Qualcomm ausgestattet sein wird, der die Leistung auf ganzer Linie verbessern soll. Benchmarktests haben zuvor gezeigt, dass die Leistungskerne des Galaxy S25 Edge-Chips mit 4, 47 GHz getaktet sind, also über den üblichen 4, 32 GHz.
Leider schnitt das Gerät in Multi-Core-Benchmarking-Tests unterdurchschnittlich ab und erzielte Ergebnisse, die hinter den Erwartungen für den Snapdragon 8 Elite zurückblieben. Dies könnte entweder auf nicht optimierte Software oder auf Leistungseinschränkungen zurückzuführen sein, die sich aus dem schlanken Formfaktor ergeben. Verbraucher, die das Galaxy S25 Edge als ihr Hauptgerät verwenden möchten, sollten sich dieser Einschränkungen hinsichtlich Akkulaufzeit und Ladeeffizienz bewusst sein.
Weitere Einzelheiten finden Sie in den Originalerkenntnissen von Abhishek Yadav.
Schreibe einen Kommentar