
Samsung steht kurz vor der Markteinführung des Galaxy G Fold, dem ersten Smartphone-Faltgerät. Dieses Gerät dürfte jedoch aufgrund des Fehlens bestimmter, für manche unverzichtbarer Funktionen für Verwunderung sorgen. Angesichts des hohen Preises könnten sich Kunden fragen, wie ein Flaggschiff-Smartphone auf bestimmte Funktionen verzichten kann. Besonders bemerkenswert sind die aktuellen Informationen aus der 3C-Zertifizierungsdatenbank, die zeigen, dass die Ladekapazität des Galaxy G Fold im Vergleich zu anderen Modellen wie dem Galaxy S25 Ultra zu wünschen übrig lässt.
Zertifizierungserkenntnisse zeigen eingeschränkte Ladeunterstützung für Galaxy G Fold
Das Galaxy G Fold mit der Modellnummer SM-F9680 ist in den Zertifizierungsunterlagen aufgetaucht. Interessanterweise deutet die Bezeichnung „0“ auf einen Fokus auf den chinesischen Markt hin. Erste Gerüchte deuteten darauf hin, dass Samsung die Verfügbarkeit des Geräts auf zwei Hauptmärkte beschränken würde: sein Heimatland Südkorea und China. Die Präsenz in der 3C-Zertifizierung steht somit im Einklang mit diesen früheren Spekulationen.
Die Zertifizierungsdaten zeigen, dass das Galaxy G Fold nur kabelgebundenes Laden mit 25 W unterstützt. Diese Einschränkung könnte potenzielle Käufer enttäuschen, insbesondere angesichts der steigenden Erwartungen an leistungsstarkes Laden moderner Smartphones. Es wird spekuliert, dass Samsung die Wattzahl begrenzt hat, um dem schlanken Profil des Geräts und dem kompakten Akkulayout gerecht zu werden. Solche Einschränkungen würden eine sicherere Ladeumgebung erfordern, daher die Entscheidung zur Leistungsbegrenzung.

Im Vergleich dazu überzeugen Konkurrenten wie das Huawei Mate X2 mit einem schlanken Design und deutlich leistungsstärkeren Lademethoden, darunter bis zu 66 W kabelgebundenes und 50 W kabelloses Laden. Samsungs vorsichtiger Ansatz könnte dem Wunsch entspringen, die katastrophalen Ausfälle des Galaxy Note 7 zu vermeiden. Dennoch könnte diese vorsichtige Strategie unbeabsichtigt konkurrierenden Marken aus China einen Vorteil verschaffen.
Mit Blick auf die Zukunft hoffen Verbraucher, dass andere Spezifikationen des Galaxy G Fold die Ladebeschränkungen kompensieren werden. Gerüchten zufolge soll das beeindruckende Display, das sich auf bis zu 9, 96 Zoll ausklappen lässt, ein überzeugendes Verkaufsargument sein. Wir werden die Entwicklungen rund um das Galaxy G Fold weiterhin beobachten und unsere Leser über die neuesten Updates informieren. Bleiben Sie informiert!
Schreibe einen Kommentar