
Das Galaxy S25 Ultra behält seine Akkukapazität bei 5.000 mAh, ein konstanter Wert, der sich über mehrere Versionen dieses Flaggschiffmodells hinweg gehalten hat. Diese Stabilität deutet darauf hin, dass Samsung von herkömmlichen Lithium-Polymer-Akkus auf fortschrittlichere Technologien umsteigen muss. Jüngsten Berichten zufolge erwägt der südkoreanische Technologieriese, Silizium-Kohlenstoff-Zellen in seine kommende Galaxy S26-Serie zu integrieren. Sollte Samsung diesen Übergang vollziehen, könnte es die 5.000-mAh-Grenze überschreiten und Akkukapazitäten von bis zu 7.000 mAh erreichen, was die „Bildschirm-Ein“-Zeit deutlich verlängern würde.
Bedenken hinsichtlich der Produktstabilität bei Silizium-Kohlenstoff-Batterien
Trotz des vielversprechenden Potenzials der Silizium-Kohlenstoff-Batterietechnologie steht Samsung vor Herausforderungen, insbesondere hinsichtlich der Produktstabilität. Sowohl Apple als auch Samsung prüfen den Übergang zu diesen fortschrittlichen Batterien, die größere Zellgrößen ermöglichen würden, ohne die Dicke ihrer Smartphones zu erhöhen. Obwohl Apple die Aufnahme dieser Technologie in seine iPhone-Reihe noch nicht angekündigt hat, deuten Berichte darauf hin, dass die Galaxy S26-Serie die erste sein könnte, die diese bedeutenden Verbesserungen umsetzt. Laut einem aktuellen Bericht von @Jukanlosreve könnte Samsung möglicherweise Batterien mit mehr als 6.000 mAh integrieren, die sogar 7.000 mAh erreichen.
Samsungs vorsichtiger Ansatz bei der Einführung der Silizium-Kohlenstoff-Technologie ist jedoch verständlich. Als führender Hersteller, der eine breite Palette von Geräten mit Googles Android-Plattform produziert, sind die Auswirkungen auf die Batteriestabilität schwerwiegend. Fehltritte in diesem Bereich könnten zu Vorfällen führen, die an das Galaxy Note 7 erinnern, was für das Unternehmen eine erhebliche PR-Herausforderung darstellen würde.
Diese konservative Denkweise könnte auch Samsungs Zurückhaltung erklären, Schnellladetechnologien voll zu nutzen. Die Galaxy S25-Serie ist immer noch auf eine maximale Ladegeschwindigkeit von 45 W beschränkt. Während höhere Wattzahlen die Ladezeiten verbessern können, können sie sich auch negativ auf die Lebensdauer der Batterie auswirken. Daher ist es lobenswert, dass Samsung der Langlebigkeit der Geräte Vorrang vor aggressiven Ladefortschritten einräumt. Dennoch könnte eine Umstellung auf die Massenproduktion von Silizium-Kohlenstoff-Batterien Samsung ermöglichen, auf dem Markt wettbewerbsfähig zu bleiben, was Apple möglicherweise dazu veranlassen könnte, mit dieser innovativen Technologie nachzuziehen.
Weitere Einzelheiten finden Sie in der Nachrichtenquelle: Fnnews
Schreibe einen Kommentar