
Samsung steht kurz vor bedeutenden Fortschritten im Bereich der tragbaren Technologie und plant zwei innovative Smart-Glasses-Modelle für unterschiedliche Marktsegmente. Das erste Modell, das kein Display besitzt, wird mehrere fortschrittliche Funktionen wie Mikrofone, Lautsprecher und Kameras integrieren. Dieses Design soll Audiointeraktionen und Videoaufnahmen ermöglichen und einen Echtzeit-Sprachassistenten integrieren. Branchenkenner gehen davon aus, dass diese Smart Glasses bereits Ende 2026 auf den Markt kommen könnten, was Samsungs Ziel verdeutlicht, ein breites Publikum anzusprechen.
Samsung positioniert sich mit der ehrgeizigen Markteinführung im Jahr 2026 im Bereich Wearables gegen Apple und Google
Zusätzlich zur günstigeren displaylosen Variante arbeitet Samsung gemeinsam mit Google an einem Augmented-Reality-Modell (AR) mit Display. Laut Seoul Economic Daily wird dieses fortschrittliche Gerät über Micro-LED-Bildschirme verfügen – ähnlich denen im Apple Vision Pro – und so ein überragendes Seherlebnis bieten. Diese Partnerschaft deutet darauf hin, dass Samsung in direkten Wettbewerb mit High-End-Geräten wie dem Apple Vision Pro und den Premium-Headsets Quest von Meta treten will, wobei Google bei der Softwareentwicklung eine Vorreiterrolle einnehmen könnte.
Die displaylose Brille soll nicht nur Apples kommender Smart Glasses Konkurrenz machen, sondern auch in den Wettbewerb um Metas stylische Ray-Ban-Smart Glasses eintreten, die voraussichtlich noch in diesem Jahr auf den Markt kommen. Samsungs Angebot verspricht integrierte Mikrofone für Audioaufnahmen, Sprachsteuerung sowie Kamerafunktionen für Videoaufnahmen und KI-gesteuerte Objekterkennung. Ein wesentlicher Vorteil des displaylosen Designs ist die voraussichtlich längere Akkulaufzeit und ein leichteres, optimiertes Erlebnis im Vergleich zu bestehenden Produkten auf dem Markt.
Samsungs Vision für diese Smart Glasses ist klar: Sie sollen einen zugänglichen und gesellschaftlich akzeptierten Einstieg in die Welt der intelligenten Wearable-Technologie bieten. Durch die Betonung eines minimalistischen, aber funktionalen Designs möchte Samsung Verbraucher ansprechen, die an intelligenten Funktionen interessiert sind, ohne die hohen Kosten und die Komplexität, die typischerweise mit größeren Augmented-Reality-Headsets verbunden sind.
Dieses intern als „ Haean “ bezeichnete Projekt läuft parallel zu Samsungs Entwicklung eines fortschrittlichen AR-Headsets. Analysten prognostizieren ein bemerkenswertes Wachstum des Smart-Glasses-Marktes von 25, 35 Milliarden US-Dollar im Jahr 2025 auf über 1, 6 Billionen US-Dollar im Jahr 2032. Dieses Wachstum wird durch Fortschritte in der KI, kleinere Komponenten und eine steigende Akzeptanz bei den Verbrauchern vorangetrieben. Samsung ist entschlossen, sich mit seinen displaylosen und AR-Wearables einen beträchtlichen Anteil dieses wachsenden Marktes zu sichern, bevor die Konkurrenz ihre Präsenz etablieren kann.
Apple hingegen verfolgt einen kalkulierteren Ansatz und konzentriert sich auf kundenspezifische Siliziumchips, die für extrem niedrigen Stromverbrauch, fortschrittliche Kameraverarbeitung und nahtlose Integration in das iPhone-Ökosystem ausgelegt sind. Apples Smart Glasses sollen Ende 2026 auf den Markt kommen, zeitgleich mit Samsungs Markteinführung. Da die Entwicklungen jedoch dem Ermessen des Unternehmens unterliegen, sollten potenzielle Kunden hinsichtlich Zeitplänen und Funktionen vorsichtig sein.
Schreibe einen Kommentar