
Aktuelles Feedback zum Galaxy S25 Edge deutet auf einen entmutigenden Trend bei Samsung hin. Obwohl das Gerät anfangs vielversprechend wirkte, haben sich die Vorlieben der Verbraucher verändert und das schlanke, hochpreisige Design weniger attraktiv gemacht. Angesichts der enttäuschenden Verkaufszahlen deuten Berichte nun darauf hin, dass Samsung sich auf die Entwicklung des Galaxy S26 Plus konzentriert, das Anfang 2024 zusammen mit dem Galaxy S26 Pro und dem Galaxy S26 Ultra auf den Markt kommen soll.
Samsungs Flaggschiff-Startstrategie für 2024
Das kommende Galaxy S26 Plus, informell „M Plus“ genannt, wurde in mehreren Berichten diskutiert, die Einblicke in Samsungs strategische Neuausrichtung gaben. Ursprünglich plante Samsung ein Modelltrio – Galaxy S26 Pro (M1), Galaxy S26 Edge (M2) und Galaxy S26 Ultra (M3) –, doch der Zeitpunkt der Einführung des M Plus ist noch ungeklärt. Das im Mai offiziell erschienene Galaxy S25 Edge verzeichnete bereits im Juni rückläufige Verkaufszahlen.
Die Entscheidung, die Entwicklung des Galaxy S26 Plus voranzutreiben, scheint auf einer Analyse der Marktdynamik im August oder September zu beruhen. Dies deutet auf einen deutlichen Nachfragerückgang vor der Vorstellung der iPhone 17-Serie von Apple hin. Da das Basismodell des iPhone 17 über 256 GB Speicher, ein 120-Hz-ProMotion-Display und einen attraktiven Einstiegspreis von 799 US-Dollar verfügt, schwand die anhaltende Attraktivität des Galaxy S25 Edge, da die Verbraucher zu Modellen mit höherem Preis-Leistungs-Verhältnis tendierten.
Markttrends liefern zusätzlichen Kontext. Analyst Ming-Chi Kuo von TF International Securities stellte einen deutlichen Anstieg der Nachfrage nach dem iPhone 17 fest, insbesondere in China, was zu einem Rückgang der Erstauslieferungen des Xiaomi 17 um 20 % führte. Dies wirft wichtige Fragen zur Wettbewerbsposition von Samsung gegenüber Apple auf, insbesondere in einem Umfeld, in dem selbst lokale Marken Schwierigkeiten haben, signifikante Marktgewinne zu erzielen.
Einblicke in die Verkaufsleistung des Galaxy S25 Edge
Im vierten Quartal 2023 plante Samsung, 300.000 Einheiten des Galaxy S25 Edge zu produzieren, deutlich weniger als die geplante Produktion des Galaxy S25 Plus, die bei 500.000 Einheiten lag. Für das Galaxy S25 Ultra wurden beeindruckende 3, 4 Millionen Einheiten prognostiziert. Aktuelle Berichte bestätigen, dass Samsung an der Entwicklung von vier OLED-Panels arbeitet. Es bleibt jedoch abzuwarten, ob das Galaxy S26 Plus das Galaxy S26 Edge tatsächlich ersetzen wird.
Frühere Berichte haben Designähnlichkeiten zwischen dem Galaxy S26 Edge und Apples iPhone 17 Pro-Modellen hervorgehoben und auf eine wettbewerbsorientierte Designentwicklung hingewiesen. Zu den erwarteten Verbesserungen der S26-Reihe gehören Verbesserungen bei der Akkugröße und der Gesamtästhetik des Geräts im Vergleich zum S25 Edge. Diese Verbesserungen garantieren jedoch nicht unbedingt hohe Verkaufszahlen; die Erfahrung zeigt, dass selbst eine überlegene Akkulebensdauer im Vergleich zu einem Markenriesen wie Apple nicht immer zu Markterfolg führt.
Unsere Einschätzung deutet darauf hin, dass Samsung das Galaxy S26 Edge durch das Galaxy S26 Plus ersetzen könnte, vor allem aufgrund seines Potenzials, durch überlegene Funktionen wie eine größere Auswahl an Kameraoptionen und eine längere Akkulaufzeit einen Mehrwert zu bieten. Stimmen Sie dieser Analyse zu oder haben Sie andere Ansichten? Teilen Sie Ihre Erkenntnisse in den Kommentaren unten.
Nachrichtenquelle: The Elec
Schreibe einen Kommentar