
Die Consumer Electronics Show ist ein Ort, an dem Technologieunternehmen nicht nur kommende kommerzielle Produkte, sondern auch Konzepte zeigen, wie zum Beispiel den Samsung 2D/3D Gaming Monitor, der auf der CES ausgezeichnet wurde Innovationspreis 2024 im Bereich Gaming & eSports-Kategorie.
Dabei handelt es sich um einen 37-Zoll-4K-Gaming-Monitor, der mit einem Neo-QLED-Display ausgestattet ist. Samsung hat eine proprietäre Bildschirmtechnologie und eine KI-Seherkennung hinzugefügt, die die beiden im oberen Teil des Displays integrierten Kameras nutzt, um ein 3D- und/oder VR-Erlebnis ohne Glas und Headset zu ermöglichen. Hier finden Sie eine Erklärung zur Funktionsweise des Samsung 2D/3D-Gaming-Monitors gemäß einer Folie vom CES 2024-Stand.
Spüren Sie 3D-Realismus ohne Brille
Benutzer können 3D-Spiele zusätzlich zu herkömmlichen 2D-Spielen erleben, ohne dass zusätzliche Tools oder Geräte erforderlich sind. Der Monitor steuert die Intensität und Richtung der 3D-Grafik direkt vom Bildschirm aus.
2D/3D-Umwandelbares Panel
Die aktive Linsenrasterlinse schaltet automatisch zwischen 2D und 3D um, wenn 3D aktiviert ist.
Kopf- und Augenverfolgung in Echtzeit
Al verfolgt die Kopf- und Augenposition des Benutzers für Anpassungen in Echtzeit.
Zuordnung anzeigen
Al ordnet das optimierte Pixelarray dem Standort des Benutzers zu.
Bisher waren die Presseeindrücke zum Samsung 2D/3D-Gaming-Monitor sehr positiv. Digital Trends, CNET und XDA haben kurze Videoreaktionen veröffentlicht, die die Begeisterung für das Konzept zeigen.
Der 2D/3D-Gaming-Monitor von Samsung wird wahrscheinlich nicht nur ein Konzept bleiben, da das Unternehmen angedeutet hat, mit Spieleentwicklern und -herausgebern wie Neowiz (Lies of P steht als Demoversion zur Verfügung), Gaijin Entertainment, Frontier und Crystal Dynamics zusammenzuarbeiten um ihre Titel zu optimieren. Weitere Details zu einer möglichen Markteinführung sollen noch in diesem Jahr bekannt gegeben werden.
Zugegeben, dies ist nicht die erste Instanz eines solchen Produkts. Acer war der Pionier dieser Idee mit seiner SpatialLabs-Technologie, die letztes Jahr auf den Markt kam. Auf der CES 2024 hat Acer mit der Ankündigung des SpatialLabs View Pro 27 noch einmal nachgelegt. Dieser 4K-Monitor unterstützt eine Bildwiederholfrequenz von bis zu 160 Hz sowie die Technologien NVIDIA G-SYNC und AMD FreeSync VRR. Die Helligkeit beträgt 400 Nits und Delta E< 2 Farbgenauigkeit. Im Vergleich zu den Vorjahresprodukten bietet es ein optimiertes 3D-Erlebnis auch bei schlechten Lichtverhältnissen und ist mit einem KI-gesteuerten Beamforming-Soundsystem ausgestattet, das in Verbindung mit Headtracking das Gefühl von Surround-Kopfhörern vermittelt. Der Predator SpatialLabs View 27 wird im zweiten Quartal 2024 in Nordamerika ab 1.999 $ und in Europa im ersten Quartal 2024 ab 1.999 € erhältlich sein. Acer kündigte außerdem den Laptop Aspire 3D 15 SpatialLabs Edition an, mit dem Gamer die Technologie auch unterwegs nutzen können.
Acer verfügt über eine ausgereiftere Umgebung, die viele große Spiele durch die TrueGame-Technologie unterstützt. Andererseits scheint der Samsung 2D/3D-Gaming-Monitor einen der Hauptmängel der Technologie behoben zu haben, die normalerweise nur in einem sehr kleinen Sweet Spot gut funktioniert und bei längeren Sitzungen Kopfschmerzen verursacht.
Ob sich diese Technologie durchsetzen kann, bleibt natürlich fraglich. 3D ist berühmt-berüchtigt, obwohl ein Teil davon auf den Bedarf an Brillen zurückzuführen ist, und auch VR hat zu kämpfen, teilweise weil Headsets sperrig sind, Kabel immer noch vorhanden sind (wie zum Beispiel bei PS VR2) und mehr. Diese Displays weisen keine dieser Nachteile auf, so dass Benutzer sich entspannt zurücklehnen und ihre Spiele genießen können. Sie sind jedoch teuer und werden den immer eindrucksvolleren herkömmlichen OLED- und QD-OLED-Bildschirmen Konkurrenz machen.
Schreibe einen Kommentar