
Durch jüngste Leaks wurden Details zu Intels lang erwarteter „Next-Gen“-CPU-Serie Nova Lake enthüllt und mögliche Kernkonfigurationen für verschiedene Modelle dieser Produktreihe bekannt gegeben.
Nova Lake: Eine neue Ära für Intels Desktop-CPUs
Obwohl die Arrow Lake-Prozessorserie die erwarteten Leistungsbenchmarks nicht erreicht hat, wächst die Spannung hinsichtlich der kommenden Nova Lake-Reihe. Obwohl Intel über spezifische Details schweigt, deuten Erkenntnisse eines Reddit-Benutzers namens @Exist50, die über HXL geteilt wurden, auf interessante Spezifikationen für die Modelle Nova Lake-S, HX, U und H hin.
Gerüchte zur Nova Lake-Konfiguration
NVL-SK: 2*8+16 NVL-HX: 1*8+16 NVL-S/NVL-H: 4+8 NVL-U: 4+0 https://t.co/olvUda0A2p
— HXL (@9550pro) 31. Januar 2025
Intels kommende Nova-Lake-Serie wird voraussichtlich eine deutliche Verbesserung der Kernanzahl bieten. Gerüchten zufolge soll die Top-Konfiguration bis zu 2*8 Performance-Kerne (P-Cores) neben 16 Efficiency-Kernen (E-Cores) unterstützen und damit eine robuste Weiterentwicklung gegenüber dem Flaggschiff Arrow Lake-S Core Ultra 9 285K darstellen. Darüber hinaus wird erwartet, dass sich die Nova-Lake-H-Reihe auf die mobile Leistung konzentriert. Die möglichen Konfigurationen für die Nova-Lake-Serie sind wie folgt:
- Nova Lake-SK: 2*8 + 16
- Nova Lake-HX: 1*8 + 16
- Nova Lake-S/NVL-H: 4 + 8
- Neuer See-U: 4 + 0
Diese Struktur lässt darauf schließen, dass das Topmodell Nova Lake-S durch die Nutzung von Dual-Compute-Tiles maximal 16 P-Cores und 32 E-Cores erreichen könnte. Diese Designstrategie scheint eine strategische Reaktion auf AMDs kommende Zen-6-Prozessoren zu sein, die Gerüchten zufolge die Kernanzahl ebenfalls erheblich erhöhen und angeblich bis zu 32 Kerne pro Chiplet (CCD) erreichen sollen.
Der strategische Übergang: Von Arrow Lake zu Nova Lake
Die Nova Lake-S Desktop-CPUs von Intel, die unter der „Core Ultra 400“-Serie kategorisiert sind, sollen die bisherige Arrow Lake-S-Reihe ersetzen. Dieser Übergang unterstreicht Intels Engagement zur Weiterentwicklung seines Angebots, da die „Core Ultra 300“-Serie die Panther Lake-Architektur verwenden wird, die voraussichtlich nicht auf typischen Desktop-Plattformen verfügbar sein wird. Der Architekturwechsel umfasst die Einführung von Coyote Core P-Cores und Arctic Wolf E-Cores.
Da die Markteinführung der Nova Lake-Serie im nächsten Jahr geplant ist, werden wahrscheinlich noch mehr Informationen auftauchen, sodass Enthusiasten und Branchenanalysten weiterhin gespannt auf die kommenden Fortschritte bei Intels CPU-Technologie bleiben.
Vergleich der Intel CPU-Generationen
Intel-CPU-Produktfamilie | Prozesstechnologie | Architektur | Grafikarchitektur | Max. Kerne/Threads | Plattform | Speicherunterstützung | PCIe-Unterstützung | Einführungsjahr |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Alder Lake (12. Generation) | Intel 7 | Golden Cove (P-Kern), Gracemont (E-Kern) | HD 700 Serie | 16/24 | LGA 1700/1800 | DDR5 / DDR4 | PCIe Gen 5.0 | 2021 |
Raptor Lake (13. Generation) | Intel 7 | Raptor Cove (P-Kern), Gracemont (E-Kern) | HD 700 Serie | 24/32 | LGA 1700/1800 | DDR5 / DDR4 | PCIe Gen 5.0 | 2022 |
Raptor Lake Refresh (14. Generation) | Intel 7 | Raptor Cove (P-Kern), Gracemont (E-Kern) | HD 700 Serie | 24/32 | LGA 1700/1800 | DDR5 / DDR4 | PCIe Gen 5.0 | 2023 |
Arrow Lake (Core Ultra 200) | TSMC N3B | Lion Cove (P-Kern), Skymont (E-Kern) | Xe1 (Alchemist) | 24/24 | LGA 1851 | DDR5 | PCIe Gen 5.0 | 2024 |
Nova Lake (Core Ultra 400?) | Wird bekannt gegeben | Coyote Cove (P-Kern), Arctic Wolf (E-Kern) | Wird bekannt gegeben | Wird bekannt gegeben | Wird bekannt gegeben | DDR5? | PCIe Gen 6.0? | 2026 |
Razer Lake (Core Ultra 500?) | Wird bekannt gegeben | Wird bekannt gegeben | Wird bekannt gegeben | Wird bekannt gegeben | Wird bekannt gegeben | Wird bekannt gegeben | Wird bekannt gegeben | 2027? |
Schreibe einen Kommentar