
Ungewöhnlicherweise trat bei einer ZOTAC RTX 5070-Grafikkarte ein erhebliches Problem auf, das typischerweise mit den höherwertigen Modellen RTX 5080 und RTX 5090 in Verbindung gebracht wird. Dieser Vorfall ist ein beunruhigender Hinweis darauf, dass auch Mittelklasse-GPUs von schmelzenden Stromkabeln betroffen sein können.
Vorfall mit geschmolzenem Stromkabel bei ZOTAC RTX 5070
In der Vergangenheit lag der Fokus hauptsächlich auf den Schmelzproblemen der RTX 5080- und RTX 5090-GPUs. Nun melden Nutzer jedoch ernsthafte Bedenken hinsichtlich der RTX 5070. Dieser Vorfall stellt den ersten dokumentierten Fall von thermischen Problemen dar, die zu Schäden am Stromkabel innerhalb der RTX 5070-Reihe führten, und weist auf mögliche Konstruktionsfehler hin.
Aus dem PC Σ(゚д゚;) kam Rauch
Das war das erste Mal in meinem Leben, dass ich so etwas erlebt habe…Ehrlich gesagt hatte ich es in den Online-Nachrichten gesehen, aber ich dachte, die Wahrscheinlichkeit sei äußerst gering..
Ich war überrascht, wie viel Rauch nur 2 Sekunden nach dem Einschalten produziert wurde! Ich habe den Stecker gezogen und den Ventilator eingeschaltet.
Ich habe die Klemmenverbindungen immer wieder überprüft und sie waren alle sicher und vollständig eingesteckt.
(Es gibt eine Fortsetzung des Videos pic.twitter.com/EX1pP5yKFF
— Kenken🐶Annahme benutzerdefinierter PC-Anfragen (Kreditkartenzahlung ◎) @ Saitama (@ere9w), 10. April 2025
In diesem speziellen Fall schmolz das Stromkabel und nicht der Stecker selbst. Ein Nutzer teilte detaillierte Videos und Bilder seines Setups, die das Problem veranschaulichen, das unmittelbar nach dem Einschalten des Systems auftrat. Die betroffene GPU, eine ZOTAC RTX 5070, wurde von einem Seasonic Focus GX-750W-Netzteil unterstützt.

Innerhalb weniger Sekunden nach der Aktivierung geriet das Stromkabel in Flammen, wobei ein Draht sichtbar geschmolzen war. Eine Inspektion ergab, dass ein Stift im 12-poligen Stromanschluss verbogen zu sein schien. Bei näherer Betrachtung machte der Benutzer eine überraschende Entdeckung: Einer der Stifte fehlte vollständig. Dieses Fehlen trug wahrscheinlich zum Überhitzungsproblem bei. Da die RTX 5070 jedoch keinen übermäßigen Strom benötigt, wirft diese Fehlfunktion weitere Fragen auf.

Während die Anschlüsse der GPU und des Netzteils unbeschädigt blieben, ist es offensichtlich, dass die RTX 5070 von Anfang an defekt sein könnte. Der Nutzer wird gebeten, eine RMA (Return Merchandise Authorization) zu beantragen, um eine Ersatzkarte zu erhalten.
Die GeForce RTX 5070 ist für einen moderaten Stromverbrauch von 250 Watt ausgelegt, der durch zwei 8-polige PCI-E-Anschlüsse effizient abgedeckt werden könnte. Trotzdem entschied sich NVIDIA für den 12V-2×6-Anschluss, eine Wahl, die in früheren Generationen mit Problemen behaftet war und auch bei der RTX 50-Serie weiterhin Probleme bereitet.
In der Branche herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass der 12-Pin-Anschluss grundlegend überarbeitet werden muss. Die aktuelle 12V-2×6-Konfiguration hat sich als unzureichend erwiesen, um diese Sicherheitsbedenken auszuräumen, insbesondere angesichts der fortschreitenden GPU-Technologie und des steigenden Leistungsbedarfs.
Weitere Informationen zu diesem Vorfall finden Sie beim Nachrichtenportal Videocardz.
Schreibe einen Kommentar