
Wichtiges Update für RTGI ReShade Shader von Pascal Gilcher veröffentlicht
Nach einer sechsmonatigen Pause hat Pascal Gilcher, in der Gaming-Community als Marty McFly bekannt, ein bedeutendes Update seines gefeierten RTGI ReShade-Shaders vorgestellt. Die neue Version ist ab sofort für seine Patreon- Unterstützer verfügbar und verspricht wesentliche Verbesserungen.
Innovative Verbesserungen und neue Sampling-Techniken
Ursprünglich wollte Gilcher den ReSTIR GI-Algorithmus in seinen Shader integrieren. Dabei stieß er jedoch auf mehrere Herausforderungen, darunter Chroma-Rauschen – bedingt durch die Beschränkung der Reservoir-Abtastung auf einseitiges Licht –, eine Probenkorrelation, die die Varianzschätzung des Denoisers beeinträchtigte, und unerwünschtes weißes Rauschen. Nach langem Überlegen entwickelte Gilcher seinen eigenen Sampling-Algorithmus, der seiner Überzeugung nach die Qualität von ReSTIR GI übertrifft.
Darüber hinaus bringt das Update deutliche Verbesserungen bei den Reflexionen der Shader. Durch HiZ Min-Max Tracing liefern die Reflexionen nun pixelgenaue Ergebnisse und erhöhen so die grafische Wiedergabetreue.
Zukünftige Entwicklungen für RTGI
Für die Zukunft plant Gilcher, die diffusen und spiegelnden Komponenten des RTGI-Shaders in separate Shader aufzuteilen, um eine einfachere Verwaltung und eine verbesserte Leistung zu ermöglichen.
Verbesserungen bei anderen Shadern
Auch andere von Gilcher entwickelte Shader wurden verbessert. So wurden beispielsweise bei MXAO Fehler im Zusammenhang mit Halos mit kleinem Radius um Objekte behoben, während der Launchpad-Shader nun über einen fortschrittlichen Gradientenabstiegsalgorithmus verfügt. Dieser neue Ansatz behebt effektiv Subpixelverschiebungen und übertrifft die herkömmlichen gitterbasierten Suchmethoden.
Neue Gradientenabstiegsoptimierer
Benutzer können aus zwei primären Gradientenabstiegsoptimierern auswählen:
- Newton: Bietet schnelle Konvergenz und ist daher ideal für Einstellungen mit geringerer Qualität.
- SophiaG: Es konvergiert zwar allmählicher, identifiziert aber bessere Minima, die für hochwertige Einstellungen geeignet sind.

Einführung des Path Traced Volumetric Fog Shader
Als spannende Neuerung hat Gilcher außerdem einen volumetrischen Nebel-Shader mit Pfadverfolgung vorgestellt. Dieser Shader wurde ursprünglich als Ground-Truth-Referenz für einen Echtzeiteffekt konzipiert, ist aber aufgrund des großen Spaßes an seiner Entwicklung nun im Betatest verfügbar – wird jedoch hauptsächlich für Screenshots empfohlen.


Dieser innovative volumetrische Nebel-Shader ist exklusiv für Unterstützer der höchsten Stufe von Gilchers Patreon, bekannt als „Photon Mappers“, verfügbar und erfordert ein monatliches Abonnement von 20 $.
Schreibe einen Kommentar