Rocksteadys Rückkehr zu Batman: Eine wichtige Frage bleibt weiterhin offen

Rocksteadys Rückkehr zu Batman: Eine wichtige Frage bleibt weiterhin offen

Die Arkham-Reihe hat seit der Veröffentlichung von Arkham Asylum im Jahr 2009 den Standard für Batman- Videospiele definiert. Im Laufe der Jahre folgten mehrere Fortsetzungen, die hauptsächlich von Rocksteady Studios entwickelt wurden. Die jüngsten Entwicklungen im Arkhamverse haben jedoch bei den Fans Besorgnis ausgelöst. Als wir ins Jahr 2024 eintraten, schien Batman hinter dem neu angekündigten Titel Suicide Squad: Kill the Justice League zurückzutreten, der ein neues Kapitel für das Franchise einläuten sollte. Leider verlief dieser Wandel nicht wie geplant, was dazu führte, dass Rocksteady seine laufende Arbeit an diesem Live-Service-Spiel einstellte. Folglich hat der Abschluss von Suicide Squad die Spieler über die Zukunft des Arkhamverse nachdenken lassen.

In einem aktuellen Bericht von Jason Schreier von Bloomberg tauchten Spekulationen auf, die darauf hindeuten, dass Rocksteady möglicherweise über eine Rückkehr zur Batman-Saga nachdenkt. Obwohl diese Nachricht bis zur Bestätigung mit Vorsicht zu genießen ist, wirft sie interessante Möglichkeiten auf, ob wir eine Wiederbelebung des jetzt auf Eis gelegten Project Sabbath von WB Games Montreal erleben könnten, das darauf abzielte, innerhalb der Arkham-Erzählung Neuerungen einzuführen.

Neue Richtungen für das Arkhamverse: Die Vision von Project Sabbath

Keiner
Keiner
Keiner
Keiner
Keiner

Damian Wayne: Ein neuer Batman für eine neue Ära

Project Sabbath sollte bedeutende Veränderungen in die Serie einführen, indem Damian Wayne, der Sohn von Bruce Wayne, als neuer Batman dargestellt wird – nach einem 10-jährigen Zeitsprung nach den Ereignissen von Arkham Knight. Trotz seiner Absage weckte das Projekt erhebliches Interesse und durchgesickerte Konzeptzeichnungen deuteten auf innovative Spielmechaniken und Erzählstränge hin, die nie ans Licht kamen. Angesichts des Erfolgs des Arkham Shadow VR- Spin-offs des Entwicklers Camouflaj könnte die Wiederbelebung der Batman-Geschichte ein geeigneter Schritt sein, um die Begeisterung für das Arkham-Universum neu zu entfachen. Wenn Rocksteady die Erzählung frisch halten möchte, könnte die Wiederbelebung von Ideen aus Project Sabbath den Weg für einen spannenden neuen Teil ebnen.

Was wir über das Projekt Sabbath wissen

  • Damian Waynes Batsuit wurde von der von Kritikern gefeierten Zeichentrickserie „Batman Beyond“ inspiriert.
  • Bruce Wayne wurde als ältere Figur dargestellt.
  • Dick Grayson sollte als Mann mittleren Alters auftreten, der sich mit seinem eigenen Erbe auseinandersetzt.
  • Die Erzählung spielt vor dem Hintergrund eines verfallenden Gotham City, das nicht länger von Bruce‘ Reichtum unterstützt wird, was zu grassierender Kriminalität und Verzweiflung führt.
  • Es wurde erwartet, dass klassische Bösewichte wie Gorilla Grodd, der Pinguin und Flamingo auftauchen würden.

Darüber hinaus war der Entwurf einer wiederauferstandenen Poison Ivy Teil der Handlung von Project Sabbath, was auf das abgesagte Projekt „Suicide Squad: Kill the Justice League“ anspielen könnte.

Bevorstehende Herausforderungen für Rocksteady

Nach der glanzlosen Aufnahme von Suicide Squad: Kill the Justice League steht Rocksteady ein schwieriger Weg bevor. Sich von einem turbulenten Entwicklungszyklus zu erholen, wird keine leichte Aufgabe sein; Project Sabbath hat jedoch vielversprechendes Potenzial. Wenn die jüngsten Gerüchte stimmen, dass Rocksteady zu seinen Batman-Wurzeln zurückkehrt, könnte dies als rechtzeitige Wiederbelebung der Arkham-Serie dienen.

Vorwegnahme der nächsten Schritte von Rocksteady

Während die Fans ungeduldig auf eine offizielle Ankündigung von Rocksteady zu ihrem nächsten Projekt warten, bleiben die Diskussionen spekulativ. Warner Bros.-Spiele insgesamt hatten ein turbulentes Jahr, mit der Einstellung mehrerer Titel, darunter Suicide Squad und MultiVersus, sowie der prekären Entwicklung von Monoliths kommendem Wonder Woman -Spiel. Die Studios unter dem Dach von Warner Bros.brauchen dringend einen erfolgreichen Titel.

Darüber hinaus stellt die Auswahl des Synchronsprechers für das nächste Batman-Spiel nach dem Tod von Kevin Conroy eine ganz eigene Herausforderung dar. Roger Craig Smith, bekannt als Bruce Waynes Stimme in Arkham Origins, übernahm zwar die Rolle in Arkham Shadow, es bleibt jedoch ungewiss, ob er in die Fußstapfen dieser Kultfigur treten wird.

Trotz dieser Hürden erwies sich Arkham Shadow als Highlight in einem ansonsten schwierigen Jahr und zeigte, dass spannende Spiele im Arkhamverse immer noch möglich sind. Während Rocksteady über seine zukünftigen Unternehmungen nachdenkt, könnten die Echos von Project Sabbath der Segen sein, der dieses beliebte Franchise letztendlich wiederbelebt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert