
Rick and Morty ist für seinen grenzübergreifenden Humor und seine Erzählkunst bekannt und sorgt erfolgreich für eindrucksvolle und unterhaltsame Momente. Auch wenn die Serie manchmal in unangenehme Gefilde vordringt, findet sie doch oft ihren Rhythmus, wie ein kürzlich gemachter Witz mit Charlie Brown beweist. Unter den vielen mutigen Entscheidungen der Serie sticht die Verwandlung von Charlie Brown in eine buchstäbliche Gottheit in ihrem fantastischen Reich als besonders gewagt hervor.
Die siebte Ausgabe der Rick and Morty -Comics, gestaltet von Alex Firer, Rafer Roberts, Andrew Dallhouse, Suzi Blake und Fred C. Stresing, spielt im Jenseits von Anti Hala, wo eine Gruppe verstorbener Götter gegen Rick Sanchez konspiriert – einen berüchtigten Göttermörder, der für die Verbannung mehrerer Gottheiten verantwortlich ist, darunter auch ihres Anführers Nunzumel.





Zunächst stehen die Götter hinter Nunzumel bei seinem Rachefeldzug gegen Rick Sanchez. Doch schon bald wird klar, dass Nunzumel sie enttäuscht hat, indem er seine Versprechen, einschließlich der Rache, nicht einhält. In einer dramatischen Wendung der Ereignisse wenden sich die Götter, die vor Wut auf Anti Hala kochen, gegen Nunzumel und reißen ihn buchstäblich in Stücke. Zu dieser göttlichen Versammlung gehört auch die Peanuts-Figur Charlie Brown, die sich schließlich dem Aufstand gegen ihren unwürdigen Anführer anschließt.
Die Hommage an Charles M. Schulz, den Schöpfer der Peanuts, wird in dieser Ausgabe fortgesetzt. Einer der Götter drückt seinen Unmut darüber aus, von einem Menschen getötet worden zu sein, und witzelt: „Charles Schulz hat mich 1998 erschossen.“ Charlie Browns Antwort: „Oh Mist!“ fügt eine humorvolle Ebene hinzu, die den charakteristischen Stil der Show widerspiegelt.
Eine einzigartige Hommage: Charlie Brown als göttliche Figur
Anerkennung für Schulz: Ein Meister-Cartoonist

Diese besondere Ausgabe ist eine bemerkenswerte Hommage an Charles M. Schulz, indem sie Charlie Brown als ewigen Gott darstellt und damit Schulz‘ einzigartige Macht als „Gottschöpfer“ andeutet. Darüber hinaus wird Schulz als Sterblicher dargestellt, der einen Gott töten kann, was ihn zu einer beeindruckenden Figur macht, die Rick Sanchez ähnelt. Diese erzählerische Wendung dient nicht nur als unterhaltsamer Handlungspunkt, sondern auch als angemessene Ehrung für einen der größten Cartoonisten aller Zeiten.
Über Rick and Morty hinaus: Charlie Browns Kultstatus in anderen Franchises
Charlie Brown im Marvel-Universum

Interessanterweise ist Rick and Morty nicht das einzige Franchise, das Charlie Brown in sein Erzähluniversum einbindet. Er wird auch als offizieller Mutant in der X-Men-Kontinuität von Marvel Comics anerkannt. In Astonishing X-Men #9 ist Charlie Brown an Xaviers Schule für begabte Jugendliche zu sehen und wird erstmals in die Handlung hineingezogen, als der Gefahrenraum zum Leben erwacht und die Schüler angreift. Obwohl seine Mutantenfähigkeiten nicht gezeigt werden, ist seine Anwesenheit neben den X-Men ein Beweis für sein anhaltendes Vermächtnis.
Der Einfluss von Charles M. Schulz reicht weit über verschiedene Comic-Franchises hinaus, darunter Rick and Morty, die seiner bemerkenswerten Wirkung Tribut zollen, indem sie Charlie Brown buchstäblich in einen Gott verwandeln – eine angemessene Hommage an den legendären Schöpfer.
Schreibe einen Kommentar