
Sind Sie frustriert, wenn Sie bei der Suche nach relevanten Inhalten nur auf Quellen stoßen, die nicht Ihren Präferenzen entsprechen? Google hat eine Funktion eingeführt, mit der Sie bevorzugte Quellen zu Ihren Suchergebnissen hinzufügen können. So können Sie leichter auf Inhalte von Websites und Anbietern zugreifen, denen Sie vertrauen.
Bevorzugte Quellen in der Google-Suche verstehen
Bei einer Nachrichtensuche bei Google basieren die Ergebnisse in der Regel auf verschiedenen Faktoren wie Veröffentlichungsdatum, Relevanz und Autorität der Quelle. Zwar erscheinen die Ergebnisse nach der Anmeldung unvoreingenommen, doch werden Nutzer häufig wiederholt mit denselben Quellen konfrontiert.
Um Ihr Sucherlebnis zu verbessern, bietet Google Ihnen jetzt die Möglichkeit, Ihre bevorzugten Quellen anzugeben. Diese Funktion beschränkt Ihre Ergebnisse nicht ausschließlich auf die ausgewählten Quellen, sondern priorisiert sie. Sofern diese Quellen kürzlich relevante Inhalte zu Ihrer Suchanfrage geteilt haben, werden sie prominent in der Rubrik „Top Stories“ angezeigt.
Obwohl in den Ergebnissen möglicherweise noch weitere Quellen angezeigt werden, können Sie Ihren Newsfeed durch die Eingabe Ihrer Präferenzen individuell anpassen. Diese Funktion wurde vor einigen Monaten im Rahmen von Google Labs eingeführt und steht nun allen Nutzern in den USA und Indien zur Verfügung. Eine breitere Einführung in anderen Regionen ist für Ende des Jahres geplant.
So legen Sie Ihre bevorzugten Nachrichtenquellen fest
Um Ihre bevorzugten Quellen festzulegen, melden Sie sich zunächst bei Ihrem Google-Konto an. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihre Einstellungen nahtlos auf verschiedenen Geräten und Browsern synchronisiert werden, egal ob Sie einen Desktop- oder einen mobilen Computer verwenden.
Führen Sie nach der Anmeldung eine Google-Suche nach einem Nachrichtenthema durch und scrollen Sie zum Bereich „Top Stories“. Suchen Sie nach dem Stern-Button daneben. Wenn Sie diesen Button nicht finden können, vergewissern Sie sich, dass Sie angemeldet sind und den Filter „Alle“ anstelle des Filters „Nachrichten“ verwenden.

Geben Sie anschließend den Namen oder die URL der Quelle ein, die Sie hinzufügen möchten. Aktivieren Sie das Kontrollkästchen daneben, sobald die Quelle angezeigt wird. Um die Suchergebnisse mit Ihren bevorzugten Quellen anzuzeigen, klicken Sie auf „ Ergebnisse neu laden“.

Sie können mehrere Quellen einbeziehen. Ich habe beispielsweise Make Tech Easier, MSNBC, AP News, Reuters und MIT Technology Review hinzugefügt und nach dem Neuladen eine deutliche Verschiebung der Ergebnisse festgestellt. Die Top-Storys enthielten eine Mischung meiner ausgewählten Quellen und zusätzlicher Optionen, während ein eigener Abschnitt „Aus Ihren Quellen“ erschien, der weitere Recherchen ermöglichte.

Verwalten und Entfernen bevorzugter Quellen
Wenn Sie feststellen, dass eine Quelle nicht mehr geeignet ist oder Sie weitere hinzufügen möchten, können Sie Ihre Einstellungen ganz einfach zurücksetzen. Suchen Sie, während Sie in Ihrem Konto angemeldet sind, erneut nach einem Nachrichtenthema und klicken Sie auf die Schaltfläche neben „ Top Stories“, um Ihre hinzugefügten Quellen anzuzeigen.
Sie können nach zusätzlichen Quellen suchen, um Ihre Liste zu erweitern. Google geht davon aus, dass die meisten Benutzer mindestens vier bevorzugte Quellen haben.
Um eine Quelle zu entfernen, deaktivieren Sie einfach das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf „Ergebnisse neu laden“, um die Suche basierend auf Ihren aktualisierten Einstellungen zu aktualisieren.

Ergebnisse aus Ihren bevorzugten Quellen identifizieren
Im Bereich „Top Stories“ Ihrer Google-Suche (nicht nach „News“ gefiltert) erkennen Sie Artikel aus Ihren ausgewählten Quellen an einem kleinen Symbol neben dem Quellennamen – einem Quadrat mit einem Stern darin. Wenn eine Quelle nicht zu Ihren Präferenzen gehört, wird dieses Symbol nicht angezeigt.
Darüber hinaus stammen die im Abschnitt „Bevorzugte Quellen“ aufgeführten Artikel ausschließlich aus Ihren ausgewählten Quellen und tragen kein Symbol.

Hinzufügen einer Quelle direkt von einer Website
Websitebesitzer können auf ihren Websites, in E-Mails oder über soziale Medien eine Schaltfläche „ Bevorzugte Quellen“ aktivieren, sodass Sie diese Site direkt zu Ihren Quellen hinzufügen können, wenn Sie bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind.
Suchen Sie auf Ihren bevorzugten Nachrichtenplattformen nach einer der folgenden Schaltflächen:

Wenn Sie Eigentümer einer Website sind, können Sie einen Link ( https://google.com/preferences/source?q= ) einfügen oder die Schaltflächen herunterladen, um sie einfach in Ihre Site zu integrieren.
Verbesserte Personalisierung der Google-Suchergebnisse
Um Ihr Sucherlebnis insgesamt weiter anzupassen, sollten Sie die Funktion „Personalisierung der Suche“ aktivieren. Mit dieser Funktion kann Google Daten aus Ihrem Suchverlauf, Ihrem geografischen Standort und Ihren Interaktionen mit verschiedenen Websites nutzen und so relevantere Suchergebnisse liefern.
Um die Funktion zu aktivieren, klicken Sie auf Ihr Benutzersymbol in der oberen rechten Ecke (stellen Sie sicher, dass Sie angemeldet sind).Wählen Sie „Suchpersonalisierung“ und aktivieren Sie „Suche personalisieren“. Sie können auch auf „Quelleneinstellungen“ zugreifen, um Ihre bevorzugten Quellen zu überprüfen und Ihre Bildersuche zu verfeinern, indem Sie die Bild-Feed-Einstellungen anpassen.

Wenn Sie nicht möchten, dass Google zusätzliche Daten über Sie sammelt, stehen Ihnen Optionen zur Verfügung, um personalisierte Ergebnisse einzuschränken. Alternativ können Sie auch alternative Suchmaschinen nutzen.
Schreibe einen Kommentar