
Date Everything: Eine herausfordernde Version von Dating-Sims
Als begeisterter Spieler von Dating-Simulationen und Visual Novels bin ich immer wieder frustriert über die Mechanik, die den Zugang zu bestimmten Erzählsträngen basierend auf vorherigen Entscheidungen einschränkt. Dieser Designansatz kann zwar gelegentlich die Spannung des Spiels steigern, doch in Titeln wie Date Everything wirkt die Umsetzung überwältigend. Bei über 100 potenziellen Liebesinteressen werden Spieler oft durch Interaktionen mit besonders nervigen Charakteren eingeschränkt, was durch das Fehlen von Optionen zum Überspringen von Dialogen, um diese Begegnungen zu beschleunigen, noch verstärkt wird.
Eine ungewöhnliche Einführung
Spieler begegnen Date Everything zum ersten Mal bei Valdivian, einem Unternehmen, das an Amazon erinnert. Unglücklicherweise werden die Mitarbeiter mit einer unerwarteten Störung konfrontiert, da sie durch künstliche Intelligenz ersetzt werden. In diesem Moment der Ungewissheit schenkt ein Mitarbeiter den Spielern immersive Dateviator-Brillen, die unbelebten Objekten Leben einhauchen und sie zu romantischen Kandidaten machen. Dieses einzigartige Szenario eröffnet vielfältige Möglichkeiten, Beziehungen – oder Rivalitäten – innerhalb der vielfältigen Besetzung des Haushalts zu erkunden.
Die Spielmechanik
Date Everything erfordert hauptsächlich, dass Spieler verschiedene Räume durchqueren, Objekte erwecken und ihre Persönlichkeiten entdecken. Die Interaktion besteht typischerweise darin, die Dateviator-Brille aufzusetzen und einen Gegenstand mit einem Strahl anzuvisieren. Manchmal ist jedoch ein aktiverer Ansatz erforderlich, beispielsweise das Aktivieren eines Geräts, um den Charakter eines Objekts zu beschwören. Gespräche mit diesen Charakteren bieten eine Reihe von Dialogoptionen, die auf dem erstellten Beziehungsstatus basieren – ob Liebe, Freundschaft oder Feindseligkeit. Eine Nebenhandlung über einen finsteren Konzern und dessen KI-Diebstahl verleiht der Geschichte Tiefe und zeugt von einem cleveren, wenn auch manchmal oberflächlichen Schreibstil.
Dialogdynamik
Ein wesentlicher Kritikpunkt an Date Everything betrifft die Dialogmechanik. Anstatt ein Auswahlmenü anzuzeigen, sind Antworten an Aktionstasten gebunden, was bei schnellem Drücken der Tasten zu Missverständnissen führen kann. Dies führt oft dazu, dass Spieler versehentlich unbeabsichtigte Dialogoptionen auswählen, was manchmal zu unangenehmen oder unerwünschten Gesprächsverläufen führt, insbesondere wenn humorvolle Antworten nicht mit den eigenen Absichten übereinstimmen.
Explorationsbeschränkungen
Trotz des Open-World-Designs sind Spieler mit erheblichen Einschränkungen konfrontiert. Sie möchten das ganze Haus erkunden? Nicht möglich, da einige Bereiche gesperrt sind. Sie möchten alle Dialogoptionen freischalten? Machen Sie sich auf Herausforderungen gefasst, denn viele davon erfordern hohe Statusanforderungen. Außerdem sind die Spieler auf nur fünf Gespräche pro Tag beschränkt, was frustrierend sein kann, wenn sich die Charakterentwicklung für die Entwicklung einer gewählten Liebesbeziehung verflechtet.


Charakterinteraktionen
Ein weiterer Frustfaktor entsteht durch das Gefühl, mit allen Charakteren interagieren zu müssen, unabhängig von persönlichen Vorlieben. Zwar sind die Sprachausgabe und das Charakterdesign lobenswert, doch viele Persönlichkeiten wirken oft oberflächlich und effekthascherisch, was das Gesamterlebnis beeinträchtigt. Ohne die Möglichkeit, Dialoge zu überspringen oder vorzuspulen, bleiben Spieler oft mit Charakteren hängen, die sie nicht mögen. Da zudem der Aufbau von Beziehungen zu verschiedenen Charakteren unerlässlich ist, um erwünschte Dialoge mit anderen freizuschalten, fühlen sich Spieler möglicherweise zu Interaktionen gezwungen, die sie sonst vermeiden würden.
Logische Einschränkungen
Besonders ärgerlich ist die Charakterroute, die schon früh im Spiel zu einem einzigen Ausgang führt. Diese Einschränkung kann entmutigend sein, insbesondere für Spieler, die den Synchronsprecher schätzen und sich eine umfassendere Handlung wünschen. Erschwerend kommt hinzu, dass die Grafik auf der Nintendo Switch unterdurchschnittlich sein kann, und Beleuchtungsprobleme machen die Navigation in den Abendstunden frustrierend.


Abschließende Gedanken
Es gibt verschiedene technische Probleme im Spiel, wie zum Beispiel verfrühte Antwortaufforderungen und inkonsistente Charaktergrafiken in Dialogen. Spieler können außerdem Störungen wie Objekt-Pop-ins oder die falsche Verwendung von Pronomen je nach den gewählten Einstellungen erleben. Trotz dieser Herausforderungen zeigt Date Everything bewundernswerte Kreativität mit seinen Charakterdesigns und einer einzigartigen Erzählprämisse, die Nicht-Amazon und KI kritisiert. Die Notwendigkeit, sich mit Charakteren auseinanderzusetzen, die den Spieler nicht ansprechen, mindert jedoch den Spielspaß, insbesondere da die Abenddämmerung das Gameplay erschwert.
Date Everything erscheint offiziell am 17. Juni 2025 auf verschiedenen Plattformen, darunter Nintendo Switch, PS5, Xbox Series X und PC. Weitere Informationen finden Sie auf der offiziellen Website.
Schreibe einen Kommentar