
Die Rückkehr von Tamagotchi: Ein tiefer Einblick in die Tamagotchi Plaza
Die Tamagotchi Connection: Corner Shop-Reihe ist ein nostalgischer Meilenstein für Kinder weltweit, insbesondere für diejenigen, die mit Nintendo-Systemen aufgewachsen sind. Ursprünglich 2005 für den DS erschienen, wurde das beliebte Franchise um fünf weitere 3DS-Titel erweitert, die exklusiv in Japan erschienen. Kürzlich erschien Tamagotchi Plaza als Revival und füllte eine frühe Nische für die Switch 2. Bei näherer Betrachtung scheint dieser neue Teil jedoch nicht ganz an den Charme und die Spannung seiner Vorgänger heranzukommen.
Die Prämisse des Tamagotchi Plaza
Im Tamagotchi Plaza werden die Spieler von Prinz Tamahiko von der Erde entführt und mit einer wichtigen Mission betraut. Sein Dorf Tamahiko Town nimmt an einem Wettbewerb um die Ausrichtung des Tamagotchi-Festes teil. Leider ist die Stadt in einem heruntergekommenen Zustand, und die Geschäfte erfreuen und bedienen die Besucher nicht mehr so gut wie früher. Um den Ruhm der Stadt wiederherzustellen und dem rätselhaften Gotchi-König (dargestellt als riesiges Ei) Frieden zu bringen, müssen die Spieler eine Reihe von Minispielen absolvieren, die dazu beitragen, die örtlichen Geschäfte wiederzubeleben und den gesamten Marktplatz zu verschönern.
Die Geschäfte erkunden
Tamagotchi Plaza bietet 15 einzigartige Shops, von denen fünf gesperrt bleiben, bis Spieler die anderen Shops deutlich verbessern. Zehn Shops von Anfang an verfügbar zu haben, mag zwar entgegenkommend erscheinen, doch drei der freigeschalteten Shops vereinen Elemente aus bestehenden Erfahrungen. Ein Streitpunkt ist die Zugänglichkeit der Switch 2-exklusiven Sushi- und Shuriken-Shops, für die ein kostenpflichtiges Upgrade-Paket erforderlich ist. Viele Spieler, mich eingeschlossen, sind der Meinung, dass solche Schlüsselfunktionen sofort verfügbar sein sollten, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden, zumal der Sushi-Shop eine der spannendsten Neuerungen ist.
Minispiele: Ein gemischtes Paket
Obwohl Tamagotchi Plaza im Grunde eine Sammlung von Minispielen ist, entspricht es nicht den üblichen Erwartungen. Der Sushi-Shop und der Shuriken-Shop werden mit der Maus gesteuert, während die anderen Minispiele, insbesondere solche, die an die DS-Serie erinnern, keine Bewegungssteuerung verwenden und kein Mehrspieler-Erlebnis garantieren. Viele Aufgaben erscheinen mit Touchscreen effektiver. So wählen Spieler im Zahnarzt-Shop beispielsweise Werkzeuge aus und führen Zahnbehandlungen mit Joystick und Tasten durch, während sie im Manga-Shop ohne vorherige Anleitung spezifische Story-Wünsche von Kunden erfüllen müssen.
Ein auffälliges Problem bei verschiedenen Minispielen ist das Fehlen von Tutorials und Anleitungen. Beim ersten Besuch eines Shops öffnet dieser sich automatisch und der Spieler kann ohne große Vorbereitung direkt loslegen. Manche Minispiele sind sofort intuitiv, wie zum Beispiel der Nachtpool, wo Spieler Gäste bedienen, die Artikel bestellen. Andere, wie der Brillenladen, führen jedoch ohne jegliche Unterstützung oder Anleitung zu komplexen Spielen, sodass die Spieler raten müssen, welche Charaktere zu vagen Beschreibungen gehören.



Qualität vs. Quantität: Bewertung der Minispiele
Die inkonsistente Qualität der Minispiele spiegelt frühere Kritiken an der Tamagotchi Connection: Corner Shop-Reihe wider. Der Manga-Shop bietet zwar ein faszinierendes Konzept, dauert aber im Vergleich zu den Belohnungen oft übermäßig lange, bis Kundenwünsche erfüllt werden. Der Night Pool hingegen lässt zu wünschen übrig und bietet ein glanzloses Erlebnis. Der Dentist Shop hingegen knüpft an den Erfolg seines Vorgängers an und bietet eine zufriedenstellende Spielschleife, obwohl sich der Rap-Battle-Abschnitt enttäuschend kurz und unterentwickelt anfühlt.
Spieler verdienen zwar Geld, um verschiedene Elemente zu verbessern, doch die Anpassungsmöglichkeiten sind oft nicht spannend und abwechslungsreich. Insgesamt kann das Gameplay etwas langweilig sein, was darauf schließen lässt, dass Verbesserungen in der Ausführung, Anpassungen im Design und verbesserte Motivationen das Spielerlebnis deutlich verbessern könnten.
Das Urteil
Tamagotchi Plaza ist vielleicht nicht für jeden geeignet; es könnte jedoch jüngeren Spielern oder eingefleischten Fans von Bandai Namcos virtueller Haustier-Reihe Spaß machen. Einige Designentscheidungen führen jedoch zu unangenehmen Gameplay-Momenten, und selbst bei längerem Spielen kann es an Inhalten mangeln. Was den Anspruch als „frühe Switch 2-Multiplayer-Sammlung“ angeht, greift es angesichts des begrenzten Spielumfangs zu kurz. Manche Spieler mögen die einzigartigen Angebote zwar reizvoll finden, doch richtet es sich größtenteils an ein Nischenpublikum, das über die Mängel eher hinwegsehen dürfte.
Tamagotchi Plaza ist für Switch und Switch 2 verfügbar.
Schreibe einen Kommentar