Review: Rune Factory 5 – Guardians of Azuma markiert eine Rückkehr zur alten Form

Review: Rune Factory 5 – Guardians of Azuma markiert eine Rückkehr zur alten Form

Rune Factory: Guardians of Azuma – Eine herausragende Ergänzung der Serie

Es ist erfrischend zu sehen, dass Rune Factory: Guardians of Azuma die Erwartungen übertrifft und sich nicht nur als gut, sondern als wirklich großartig erweist. Nach der gemischten Rezeption von Rune Factory 5 waren viele Fans, mich eingeschlossen, besorgt über die Kontinuität der Serie. Die Unterschiede zwischen den beiden Titeln sind jedoch von Anfang an deutlich erkennbar und zeigen eine mutige neue Richtung, die die Spieler in eine abenteuerliche Welt voller spannender Dorfentwicklungsfunktionen entführt. Es fühlt sich wirklich so an, als hätten wir endlich einen würdigen Nachfolger für das hochgelobte Rune Factory 4.

Eine fesselnde Handlung

In Rune Factory: Guardians of Azuma beginnt das Abenteuer dramatisch mit einem Kampf zwischen den beiden Protagonisten Kaguya und Subaru. Je nach Wahl des Spielers reitet die gewählte Figur auf einem majestätischen weißen Drachen, während der Antagonist einen von Seuche befallenen schwarzen Drachen reitet. Während dieser erbitterten Konfrontation stürzt die Spielfigur von ihrem Reittier, was zu einer geheimnisvollen Geschichte führt, als sie mit Amnesie im Frühlingsdorf erwacht. Obwohl der Protagonist vieles aus seiner Vergangenheit vergisst, erkennt er schnell, dass er ein Erdtänzer ist – eine einzigartige Rolle, die es ihm ermöglicht, die Götter des Landes wiederherzustellen, den Runenfluss wiederzubeleben und die sich ausbreitende Seuche mit Hilfe seines eigenartigen Fluggefährten Woolby zu bekämpfen.

Obwohl ich zögere, zu viel von der Handlung zu verraten, um Spoiler zu vermeiden, ist es erwähnenswert, dass Marvelous das bekannte Klischee des amnesischen Helden mit einer neuen Perspektive betrachtet. Diese erzählerische Entscheidung steigert das Engagement deutlich und motiviert die Spieler, Kampagnenquests zu verfolgen, anstatt Nebenaktivitäten wie Landwirtschaft oder dem Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Liebespartnern nachzugehen.

Spielmechanik und Dorfentwicklung

Wie in früheren Rune Factory-Titeln kombiniert das Gameplay von Guardians of Azuma gekonnt Elemente der Farmsimulation, Romantik und JRPG-ähnlichen Abenteuern mit einem starken Fokus auf Dorfverwaltung. Spieler können mit verschiedenen Charakteren interagieren, Freundschaften und romantische Beziehungen knüpfen, Dörfer errichten und verbessern sowie Feldfrüchte anbauen. In diesem Teil können Spieler nicht nur Junggesellen und Junggesellinnen für ihre Gruppe rekrutieren, sondern auch wichtige NPCs, die den Spieler in Kämpfen unterstützen. Die Verbesserung der sozialen Fähigkeiten durch den Fähigkeitsbaum bietet mehr Gesprächsmöglichkeiten und Aktivitäten und macht den Aufbau von Freundschaften zu einem lohnenden Unterfangen. Auch die Landwirtschaftsmechanik hat sich weiterentwickelt: Spieler können mit Woolby zusammenarbeiten, um optimales Terrain für den Anbau saisonaler Feldfrüchte zu schaffen.

Kampf in Rune Factory: Guardians of Azuma
Landwirtschaft in Rune Factory: Guardians of Azuma
Bilder über Marvelous

Innovative Dorfentwicklung

Was mich am Dorfentwicklungssystem von Guardians of Azuma wirklich fasziniert, ist sein innovatives und ansprechendes Design. Spieler haben anfangs viel Gestaltungsfreiheit, Felder zu platzieren, Gebäude zu errichten und ihre Dörfer mit dekorativen Elementen zu versehen. Jede Aktion trägt zu den Erfahrungspunkten des Spieler-Avatars bei, und die Optimierung der Dörfer fördert strategisches Denken darüber, welche Dorfbewohner für welche Aufgaben am besten geeignet sind. Mit steigenden Dorfleveln ergeben sich neue Möglichkeiten, darunter zusätzlicher Bauplatz, Rezepte und erweiterte Anpassungsmöglichkeiten. Die spannende Verwandlung eines öden Gebiets in ein florierendes Zentrum hat mich voll und ganz gefesselt und mich oft von der Haupthandlung abgelenkt, um nach neuen Gegenständen zur Verbesserung meines Dorfes zu suchen.

Dennoch gibt es Momente, in denen der Dorfbau gegenüber der Landwirtschaft Priorität zu haben scheint. Zwar wächst die Auswahl an Nutzpflanzen, wenn Spieler seltene Samen entdecken, doch die Struktur kann dazu führen, dass Landwirtschaft und Tierpflege gegenüber den JRPG-Elementen im Spiel zweitrangig erscheinen.

Erkundungs- und Kampfmechanik

Abseits der Dörfer erwarten die Spieler packende Action-RPG-Schlachten und die Erkundung einer offenen Welt. Die Landschaft ist übersät mit verschiedenen Interaktionspunkten wie Jizo-Statuen, geheimnisvollen Löchern für Onigiri und monsterverseuchten Gebieten, die es zu beseitigen gilt. Statt traditioneller Dungeons begegnen die Spieler an bestimmten Orten Bossen, deren Besiegung strategische Planung und die richtigen Werkzeuge erfordert. Eine breite Waffenauswahl sorgt für Action, von Nahkampfschwertern bis hin zu Fernkampfwaffen wie Bögen und Talismanen. Ebenso spielen die Heiligen Schätze eine wichtige Rolle im Kampf, da sie es den Spielern ermöglichen, die Schwächen ihrer Gegner auszunutzen und ihre Erkundungsfähigkeiten zu verbessern.

Bosskämpfe in Rune Factory: Guardians of Azuma
Dynamischer Kampf in Rune Factory: Guardians of Azuma
Bilder über Marvelous

Technische Aspekte und Explorationsmöglichkeiten

Die Nintendo Switch-Version weist jedoch einige technische Probleme auf, insbesondere bei Framerate-Einbrüchen in spannenden Momenten oder beim Kampf gegen mehrere Gegner. Spieler können außerdem auf kleinere Bugs und frustrierende Plattform-Herausforderungen stoßen, wenn sie versuchen, versteckte Bereiche zu erreichen, selbst nachdem sie die erforderlichen Fähigkeiten erworben haben.

Die Erkundung des Himmels erweitert das Gameplay um eine weitere faszinierende Ebene. Auf dem weißen Drachen können Spieler schwebende Inseln erkunden, die einzigartige Interaktionen und Belohnungen bieten. Diese Reisen bringen nicht nur neue Rezepte und Quests hervor, sondern verstärken auch die Bedeutung der Rolle des Erdtänzers, da die Spieler bisher unerreichbare Orte erkunden.

Höhenerkundung in Rune Factory: Guardians of Azuma
Landwirtschaftsmechanik in Rune Factory: Guardians of Azuma
Bilder über Marvelous

Soziale Mechanik und Dorferhaltung

Besonders geschätzt habe ich die gelungene Integration des Abenteuers in die zahlreichen Nebenquests im Spiel. Spieler können Beziehungen zu allen Charakteren aufbauen, die ab einem bestimmten Freundschaftslevel als potenzielle Verbündete fungieren. Steigende Freundschaftslevel mit Gruppenmitgliedern eröffnen neue Interaktionen und Strategien für Gruppenkämpfe. Jeder Charakter bietet dabei verschiedene Rollen wie Angreifer, Heiler oder Unterstützer. Beispielsweise fungiert Murasame als Angreifer, während Suzu als Unterstützer fungiert – was vielfältige Möglichkeiten zur Verbesserung der Kampfeffektivität bietet.

Die Dorfverwaltung ist ebenso wichtig; Spieler müssen für Glück und Wohlstand der Bewohner sorgen. Das Spiel fördert eine gesunde Wirtschaft und fördert gleichzeitig das Engagement der Gemeinde und die Beschaffung von Ressourcen. Der Erfolg hängt davon ab, die Beziehungen zu den Dorfbewohnern zu nutzen, um Aufgaben zu erfüllen, Ressourcen zu sammeln und letztendlich zu florieren.

Abschließende Gedanken

Rune Factory: Guardians of Azuma hat mein Vertrauen in die Serie mit seinem umfangreichen Umfang und dem innovativen Gameplay deutlich gestärkt. Im Gegensatz zu früheren Titeln erfordert dieser Titel von den Spielern, mehrere Spielaspekte – Dorfverwaltung, Landwirtschaft und Erkundungsabenteuer – unter einen Hut zu bringen, die alle maßgeblich zum Gesamterlebnis beitragen. Obwohl Rune Factory 4 mein persönlicher Favorit der Serie bleibt, glaube ich, dass Guardians of Azuma durchaus in der Lage ist, ihm ebenbürtig zu werden.

Merkt es euch im Kalender vor! Rune Factory: Guardians of Azuma erscheint voraussichtlich am 5. Juni 2025 für Switch, Switch 2 und PC.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert