Kritik zu „Dexter: Original Sin – Episode 2“

Kritik zu „Dexter: Original Sin – Episode 2“

Achtung! Dieser Artikel enthält Spoiler zu „Dexter: Original Sin“, Episode 2.

Überblick über Episode 2

  • Miami Metro wird wieder eingeführt und erinnert an die Atmosphäre der Originalserie.
  • In dieser Folge wird Humor kunstvoll mit dunkleren Themen in Einklang gebracht, während gleichzeitig zentrale Charaktere vorgestellt werden.
  • Im weiteren Handlungsverlauf lässt die zweite Episode auf eine spannende kommende Staffel schließen.

Am 20. Dezember wurde die zweite Folge von Dexter: Original Sin über Paramount+ mit Showtime ausgestrahlt. In dieser Folge betrat Dexter Morgan das vertraute Terrain der Miami Metro Homicide, wo er sich den Herausforderungen eines forensischen Praktikanten stellen musste und gleichzeitig mit seinen aufkommenden Serienmördertendenzen zu kämpfen hatte.

Die Folge mit dem Titel „Kid In A Candy Store“ nimmt die Zuschauer mit auf eine Reise durch Rückblenden in die 1970er Jahre, in denen Harry Morgan Dexters Mutter Laura Moser trifft. In der Zwischenzeit ist das Miami Metro-Team in den 1990er Jahren einem Entführer auf der Spur, der es auf den Sohn eines prominenten Richters abgesehen hat. Dies fällt mit Dexters erstem Erlebnis an einem Tatort zusammen.

Eine glorreiche Rückkehr zur Miami Metro

Dexter Morgan mit einem Messer
Dexter: Original Sin – Folge 1
Mit Patrick Gibson, Christian Slater, Molly Brown, James Martinez, Alex Shimizu, Reno Wilson, Patrick Dempsey, Sarah Michelle Gellar, Raquel Justice und die Stimme von Michael C. Hall
Episodentitel Kind in einem Süßwarenladen
Geleitet von Michael Lehmann

Der zweite Teil von Dexter: Original Sin dient als solide Grundlage für das, was die Zuschauer in zukünftigen Episoden erwarten können. Während die Pilotfolge hauptsächlich Dexters ersten Mord betonte, bietet diese Episode einen umfassenderen Blick auf die weitere Entwicklung der Serie. Patrick Gibsons Darstellung fasst die Nuancen der Figur zusammen und fasst Dexters Gewohnheiten zusammen – von seinem unersättlichen Essen bis zu seiner akribischen Analyse von Tatorten. Darüber hinaus schlüpft James Martinez in die Rolle von Angel Batista , was auf eine tiefere Charakterentwicklung in späteren Episoden hindeutet.

Dexter und Tanya Martin

Christian Slaters Darstellung von Harry Morgan bleibt ein Highlight. Er nutzt die Rückblenden der 1970er Jahre effektiv, um eine fesselnde Hintergrundgeschichte zu Laura Mosers tragischem Schicksal zu erschaffen. Diese Einblicke in Dexters Vergangenheit werfen Fragen über sein früheres Leben auf und die möglichen Unterschiede, wenn das Schicksal ihm gnädiger gesonnen wäre, insbesondere im Hinblick auf den Mord an seiner Mutter. Nostalgiker werden auch die kurze Anspielung auf den legendären zukünftigen Ice Truck Killer zu schätzen wissen.

Eine fesselnde Mischung aus Humor und Düsternis

Keiner
Keiner

Episode zwei ist voller Inhalt, einschließlich der Entwicklung des potenziellen Antagonisten der Staffel, dessen Identität ein Geheimnis bleibt, was der Erzählung eine faszinierende Ebene hinzufügt. Die dunkleren Elemente rund um Kindesentführung werden gekonnt mit Momenten des klassischen Dexter-Humors ausgeglichen – ein Highlight ist eine denkwürdige Szene mit Vince Masuka, die den Zuschauern sicherlich Lacher entlocken wird.

Während Dexter versucht, sich in den Reihen der Miami Metro Homicide zu etablieren, sucht er die Anerkennung seiner Chefin Tanya Martin (gespielt von Sarah Michelle Gellar) und versucht gleichzeitig, eine Bindung zu den ehemaligen Kollegen seines Vaters aufzubauen. Seine komischen Fehltritte deuten darauf hin, dass er seine eigene Methode entwickelt, sich anzupassen. Diese subtile Anspielung wird bei langjährigen Fans wahrscheinlich Anklang finden. Insgesamt steigert die Folge die Erwartungen und verspricht eine spannende Staffel!

Der Schatten des dunklen Passagiers wird größer und kündigt eine aufregende Reise an: Hallo Dunkelheit, mein alter Freund.

Sehen Sie sich jetzt die Episoden 1–3 von „Dexter: Original Sin“ auf Paramount+ mit Showtime an!

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert