Review: Bleach Rebirth of Souls bietet packendes Kampferlebnis mit leichten Nachteilen

Review: Bleach Rebirth of Souls bietet packendes Kampferlebnis mit leichten Nachteilen

Bleach: Rebirth of Souls – Ein kritischer Blick auf Gameplay und Mechaniken

In Bleach: Rebirth of Souls können Spieler in spannende Kämpfe eintauchen, die eine Balance zwischen Einfachheit und Komplexität schaffen. Das Spiel kombiniert verschiedene Elemente seines Kampfsystems und schafft so fesselnde und dennoch leicht zugängliche Kampfoptionen, die das Gesamterlebnis verbessern. Potenzielle Spieler könnten jedoch von einigen Nachteilen abgeschreckt werden, darunter sich wiederholende Funktionen, ein schleppender Story-Modus und ein glanzloses Online-Multiplayer-Erlebnis.

Kampfsysteme und -steuerungen

Beim Eintauchen in das Spiel stößt man auf eine Reihe von Systemen, die zunächst überwältigend wirken können. Die Kampfmechanik könnte Spieler überraschen, insbesondere diejenigen, die mit schnelleren Kämpfen vertraut sind. Das Spiel verwendet ein Panzer-ähnliches Steuerungsschema, das an frühe Survival-Horror-Titel erinnert: Durch Vorwärts- und Rückwärtsbewegungen des Joysticks wird die Spielfigur in die jeweilige Richtung bewegt, während seitliche Bewegungen das Ausweichen ermöglichen. Dieses Setup fördert fokussierte Kämpfe und ermöglicht es den Spielern, ihre Aufmerksamkeit trotz anfänglicher Einschränkung auf ihre Gegner zu richten.

Bleach Rebirth of Souls - Ichigo schwingt sein Schwert auf einen Feind, während die Worte
Bild mit freundlicher Genehmigung von Bandai Namco Entertainment Inc.

Gesundheits- und Schadensmechanismen verstehen

Einzigartig an Bleach: Rebirth of Souls ist das Gesundheits- und Schadenssystem, das vom traditionellen rundenbasierten Gameplay abweicht. Anstelle von Runden verlassen sich die Spieler auf Konpaku (Leben), die auf der Reishi-Leiste (Gesundheitsleiste) angezeigt werden. Um einen Gegner zu besiegen, müssen die Spieler alle Konpaku aufbrauchen, was durch wirkungsvolle Kikon-Moves im richtigen Moment erreicht werden kann. Ist die Gesundheit eines Gegners deutlich reduziert, verursachen diese Spezial-Moves je nach Gesundheitszustand unterschiedlichen Konpaku-Schaden und erweitern so die Kampfentscheidungen um eine strategische Ebene.

Darüber hinaus ist die Spielmechanik komplex und führt zu einer komplexen Interaktion, bei der der Schaden gemildert wird, wenn die Gesundheit des Gegners kritisch niedrig ist. Spieler können spirituellen Druck (Spezialbewegungen, die mit L2 und den Dreieck-/Kreis-Tasten aktiviert werden) einsetzen, um diesen Nachteil auszugleichen. Dies unterstreicht die Bedeutung einer effektiven Verwaltung der Gesundheitsbalken während des Kampfes. Da Gegner ihre umgekehrte (Spezial-)Anzeige bei niedrigerem Gesundheitszustand regenerieren, steigt der Einsatz und erfordert taktisches Denken, um den Vorteil zu behalten.

Tiefe und Lernkurve

Obwohl die Systeme in Bleach: Rebirth of Souls nicht übermäßig kompliziert sind, sind sie voller Fachbegriffe, die neue Spieler zunächst verwirren können. Es erforderte große Anstrengung, die Mechanik vollständig zu verstehen, was zu einem angenehmeren Spielerlebnis führte, sobald ich mich damit vertraut gemacht hatte. Diese Lernkurve kann sowohl eine Hürde als auch eine Investition für diejenigen darstellen, die das Spiel meistern möchten.

Tempo und Kampfablauf

Trotz der fesselnden Spielmechanik verlaufen die Kämpfe meist langsamer, als man es von modernen 3D-Kampfspielen erwarten würde. Dieses bewusst gewählte Tempo ist auf eine strategische Herangehensweise ausgelegt, kann jedoch oft zu frustrierenden Momenten führen, insbesondere wenn man das Gefühl hat, auf den Gegner zuzusteuern. Die Vorfreude auf die Begegnungen mit dem Gegner kann manchmal ermüdend sein und die Spannung im Kampf etwas mindern.

Bleach Rebirth of Souls – Ichigo kämpft mit Renji gegen die Schwerter.
Bild mit freundlicher Genehmigung von Bandai Namco Entertainment Inc.

Wiederholungs- und Animationskritiken

Ein großer Nachteil ist die Vorhersehbarkeit der Kikon-Move-Animationen. Sie können aufgrund ihrer Häufigkeit in jedem Match ermüdend wirken, wenn die Lebensbalken leer sind. Obwohl jeder Charakter über unterschiedliche Moves verfügt, kann die Wiederholung dieser Animationen die Lust am Kampf mindern. Zudem wirken die Ansagen des Ansagers oft übertrieben, was diesen Momenten ein ungewollt humorvolles Element verleiht.

Abschließende Gedanken: Ein gemischtes Vergnügen

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Bleach: Rebirth of Souls sowohl fesselnde Momente als auch kleinere Irritationen bietet. Die Komplexität der Spielmechanik mag eine Herausforderung darstellen, doch engagierte Spieler, die sich mit dem Fachjargon vertraut machen, werden ihre Freude daran haben. Auch wenn das Spiel kein bahnbrechender Neuzugang im 3D-Kampfspiel-Genre ist, zählt es dennoch zu den unterhaltsamen Titeln, die es wert sind, entdeckt zu werden.

Bleach: Rebirth of Souls ist derzeit für PS4, PS5, Xbox Series X/S und PC verfügbar.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert