„Zurück zu den Grundlagen von Parkour und Stealth“: Einblicke vom Creative Director von Assassin’s Creed Shadows für Fans der Serie

„Zurück zu den Grundlagen von Parkour und Stealth“: Einblicke vom Creative Director von Assassin’s Creed Shadows für Fans der Serie

Assassin’s Creed Shadows markiert eine lobenswerte Rückkehr zu den Wurzeln der Reihe, mit einer deutlichen Verschiebung hin zum Stealth-Gameplay. In den letzten Jahren hat sich die Serie zu einem historischen Action-RPG entwickelt, bei dem der Schwerpunkt eher auf dem direkten Kampf liegt als auf den strategischen Stealth-Mechaniken, die sie ursprünglich definierten. Stealth-Missionen bleiben zwar Teil des Gameplays, der Fokus liegt jedoch zunehmend auf aufregenden Schwertkämpfen, die die leiseren Taktiken des Attentats in den Schatten stellen.

Assassin’s Creed Shadows versucht jedoch, zu seinen Stealth-Ursprüngen zurückzukehren. In einem kürzlichen Gespräch mit Screen Rant deutete Jonathan Dumont, der Creative Director des Spiels, auf diese neue Betonung hin und erklärte, dass langjährige Fans eine Rückkehr zu „den Wurzeln von Parkour und Stealth“ zu schätzen wissen würden. Dumont betonte, wie wichtig es sei, die Mechaniken zur Licht- und Schattenerkennung zu verfeinern, und deutete an, dass Shadows darauf abzielt, traditionelle Stealth-Elemente mit modernen Gameplay-Funktionen zu verbinden.

Eine Rückkehr zu den Wurzeln und darüber hinaus

Innovative Stealth-Mechaniken in AC Shadows

Screenshot aus Assassin's Creed Shadows, der die Stealth-Mechanik zeigt.
Gameplay-Aufnahme aus Assassin's Creed Shadows mit Schwerpunkt auf Heimlichkeit.
In-Game-Grafiken, die die Stealth-Elemente von Assassin's Creed Shadows darstellen.

Während Assassin’s Creed Shadows seinen Fokus wieder auf Heimlichkeit richtet, gibt es die Kampfsysteme, die bei den Spielern Anklang gefunden haben, nicht auf. Das Spiel führt zwei Protagonisten ein, die unterschiedliche Spielstile verkörpern. Spieler können Missionen als Yasuke meistern, ein Samurai, der den direkten Kampf bevorzugt, oder als Naoe, ein Shinobi, der den klassischen Stealth-Ansatz verkörpert, der für frühere Spiele der Serie typisch war.

Darüber hinaus vertieft diese Iteration die Stealth-Mechanik durch mehrere innovative Funktionen. Das neu implementierte Licht- und Schattenerkennungssystem erfordert Wachsamkeit der Spieler, da Naoe in gut beleuchteten Bereichen verwundbarer wird. Daher ist die Entwicklung einer Strategie rund um die Umgebungsbeleuchtung entscheidend für den Erfolg.

Gadgets waren schon immer ein Markenzeichen der Assassin’s Creed- Reihe und Shadows verspricht sowohl neue Tools als auch möglicherweise neu interpretierte Klassiker. Eine bemerkenswerte Neuerung ist ein Wettersystem, das dynamisch mit Stealth-Mechaniken interagiert. Durch die Veränderung der Sicht können Wetterbedingungen die Herangehensweise der Spieler an ihre Missionen dramatisch verändern – eine optimale Strategie bei starkem Regen kann die Schleichfähigkeiten im Vergleich zu klaren, sonnigen Tagen deutlich verbessern.

Die Notwendigkeit der Heimlichkeit in AC Shadows

Wiederherstellung einer klassischen Identität

Naoe zeigt in Assassin's Creed Shadows ihre Tarnfähigkeiten.
Bild von: Tom Wilson

Viele Fans – und Spieler gleichermaßen – haben die Rückkehr von Assassin’s Creed zu seinem Stealth-Erbe sehnsüchtig erwartet. Für diejenigen, die den historischen Simulationsaspekt der Serie geschätzt haben, war die Abkehr von der klassischen Stealth-Mechanik seit Origins enttäuschend. Obwohl sich Serien weiterentwickeln, hat der Übergang zu einem völlig anderen Genre einige Enthusiasten enttäuscht.

AC Shadows scheint jedoch eine durchdachte Balance zu finden. Indem es den Spielern die Wahl zwischen Stealth und Action durch zwei Protagonisten bietet, kann das Spiel auf unterschiedliche Spielerpräferenzen eingehen. Dieser duale Ansatz könnte bahnbrechend sein und sowohl langjährige Fans ansprechen, die sich nach Stealth sehnen, als auch diejenigen, die ein actiongeladenes Gameplay bevorzugen.

Allerdings ist es eine besondere Herausforderung, die Bedürfnisse zweier unterschiedlicher Fangemeinden unter einen Hut zu bringen. Die Entwickler müssen sicherstellen, dass beide Spielstile spannend sind und dass jeder von ihnen bedeutende Fortschritte seit den vorherigen Teilen aufweist. Es ist zwar noch zu früh, um endgültige Schlussfolgerungen zu ziehen, aber die ersten Eindrücke von Assassin’s Creed Shadows sind auf jeden Fall vielversprechend.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert