Retten Sie nicht unterstützte Windows 10-PCs, indem Sie Linux mit einem Linux-gestützten Projekt installieren

Retten Sie nicht unterstützte Windows 10-PCs, indem Sie Linux mit einem Linux-gestützten Projekt installieren

Windows 11 Version 24H2 jetzt für alle verfügbar

Diese Woche bestätigte Microsoft, dass die letzte Phase der Einführung von Windows 11 Version 24H2 erreicht ist und das Update nun allen Nutzern zur Verfügung steht. Dieser entscheidende Schritt markiert einen bedeutenden Fortschritt in den Bemühungen des Unternehmens, Nutzer zur Einführung des neuesten Betriebssystems zu ermutigen.

Bevorstehendes Ende des Windows 10-Supports

Parallel zu dieser Ankündigung hat Microsoft rechtzeitig an das bevorstehende Support-Ende für Windows 10 erinnert, das in weniger als sechs Monaten eintreten wird. Das Unternehmen hat Strategien für Nutzer skizziert, je nachdem, ob ihre Geräte für ein Upgrade auf Windows 11 qualifiziert sind oder nicht.

Aufrüsten vs. Neukauf

Microsoft empfiehlt allen, deren aktuelle Systeme nicht für ein Windows 11-Upgrade geeignet sind, den Kauf neuer Windows 11-PCs. Diese Empfehlung wurde häufig wiederholt, insbesondere in Diskussionen über die Copilot+ KI-PCs. Microsoft hat außerdem Daten vorgelegt, die auf erhebliche Leistungs- und Produktivitätssteigerungen neuer Geräte hindeuten, die jedoch aus einer Auftragsstudie stammen.

Während die Anschaffung eines neuen PCs für Nutzer mit veralteten Systemen oder Hardwareeinschränkungen sinnvoll sein kann, benötigen viele Nutzer kein Upgrade. So schlug das Cybersicherheitsunternehmen ESET im vergangenen Jahr vor, dass Nutzer von Windows-10-Geräten, die kein Upgrade durchführen können, alternativ einen Wechsel zu Linux in Betracht ziehen sollten.

Linux als Alternative erkunden

Wenn Sie Ihre Optionen abwägen, ist eine neue Ressource namens „EndOf10“ entstanden, die sich für das Linux-Betriebssystem gegenüber Windows 11 einsetzt. Die von der KDE-Community unterstützte Site nennt fünf überzeugende Gründe für den Umstieg auf Linux:

5 Gründe, Ihren alten Computer auf Linux zu aktualisieren

Es ist wirtschaftlich

  • Der Kauf eines neuen Laptops kann recht teuer sein. Reparaturcafés bieten oft kostenlose Hilfe an und Software-Updates sind lebenslang kostenlos.

Keine Werbung oder Datenschutzbedenken

  • Windows enthält mittlerweile zahlreiche Anzeigen und Tracking-Funktionen, die die Leistung beeinträchtigen und die Energiekosten in die Höhe treiben können.

Umweltfreundlich

  • Mehr als 75 % der CO2-Emissionen eines Computers entstehen bei seiner Produktion. Eine Verlängerung der Lebensdauer eines vorhandenen Geräts kann die Emissionen deutlich reduzieren.

Community-Unterstützung

  • Sollten Sie auf technische Probleme stoßen, steht Ihnen in den örtlichen Reparaturcafés und unabhängigen Werkstätten sowie in Online-Communitys umfassende Unterstützung zur Verfügung.

Benutzerautonomie

  • Wenn Sie Linux verwenden, behalten Sie die Kontrolle über Ihre Software und können Ihr Computererlebnis nach Ihren Wünschen personalisieren.

Obwohl einige dieser Punkte diskussionswürdig sind, sind die mit Elektroschrott verbundenen Umweltbedenken besonders unbestreitbar. Jüngste Aussagen von Seagate deuten zudem darauf hin, dass SSDs deutlich mehr zu den CO2-Emissionen beitragen als herkömmliche Festplatten.

Entdecken Sie „EndOf10“ für weitere Ressourcen

Die „EndOf10“-Website ist neu und wird voraussichtlich im Laufe der Zeit um zusätzliche Ressourcen erweitert. Sie können diese neue Plattform über den unten stehenden Link erkunden und erfahren, warum der Umstieg auf Linux für diejenigen sinnvoll sein kann, deren Windows 10-Systeme bald auslaufen.

Quelle: EndOf10 (entdeckt von Winareo )

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert