Einzelhandels-Website gibt Details zur AMD Radeon RX 9050 GPU preis; mögliche RDNA 4-Grafikkarte der Einstiegsklasse?

Einzelhandels-Website gibt Details zur AMD Radeon RX 9050 GPU preis; mögliche RDNA 4-Grafikkarte der Einstiegsklasse?

Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass AMD sich darauf vorbereitet, als Teil seiner RDNA 4-Serie eine neue GPU der Einstiegsklasse einzuführen, die möglicherweise Radeon RX 9050 heißen wird. Obwohl diese Information unbestätigt bleibt, hat die Listung eines lokalen Einzelhändlers in der Tech-Community für erhebliches Aufsehen gesorgt.

Mexikanischer Einzelhändler weckt Interesse mit der Listung der AMD Radeon RX 9050

Nach dem auffälligen Fehlen einer 50er-Karte in den vorherigen Generationen scheint AMD bereit zu sein, ein Modell in der RDNA 4-Serie auf den Markt zu bringen. Nach der Veröffentlichung der Serien RX 5000 und RX 6000 waren die einzigen nennenswerten Grafikkarten der Einstiegsklasse die Radeon RX 5500 XT und RX 6500 XT. AMD konzentrierte sich jedoch weitgehend auf Angebote der mittleren Preisklasse und hinterließ eine Lücke in seinem Sortiment für preisbewusste Gamer, die idealerweise nach GPUs unter 300 US-Dollar suchen.

Die RX 6400 und RX 6500 XT boten einige Einstiegsoptionen; leider litten sie unter Leistungsproblemen, die sie auf dem heutigen Markt weniger wettbewerbsfähig machten. Da die RX 9000-Serie möglicherweise eine 50er-Klasse-Karte enthält, scheint AMD die wachsende Nachfrage nach erschwinglichen und dennoch leistungsfähigen GPUs zu berücksichtigen.

Insbesondere der mexikanische Einzelhändler DDTECH hat die RX 9050 neben der RX 9060 in seinen Produktfiltern vorgestellt und damit die Aufmerksamkeit der Online-Community auf sich gezogen. Es ist zwar unklar, ob das Erscheinen der RX 9050 ein Fehler oder ein echtes Leck war, aber es sorgt auf jeden Fall für Aufregung bei denen, die nach preisgünstigen Optionen suchen.

RX 9050 und RX 9060
Bildquelle: DDTECH

Marktdynamik und Wettbewerbslandschaft

Auf dem Grafikkartenmarkt herrscht ein harter Wettbewerb, insbesondere im Preisbereich über 300 US-Dollar, wo Unternehmen wie AMD und NVIDIA ständig ihre neuesten Modelle auf den Markt bringen. Zu den aktuellen Angeboten gehören die RTX 4060 von NVIDIA und die RX 7600 von AMD, wobei beide Marken das Mittelklassesegment beherrschen. Interessanterweise hat NVIDIA davon abgesehen, in seiner Ada Lovelace-Reihe eine Karte der 50er-Klasse auf den Markt zu bringen, was auf eine mögliche Lücke hindeutet, die AMD ausnutzen könnte.

Das Fehlen von GPUs unter 250 US-Dollar hat viele Gamer frustriert, und die Einführung der RX 9050 würde diese entscheidende Lücke schließen. Aktuellen Spekulationen zufolge wird dieses Modell mindestens 8 GB VRAM haben, insbesondere angesichts der anspruchsvollen Natur moderner Spieletitel. Darüber hinaus tendieren die Erwartungen zu einem energieeffizienten Design mit einer Thermal Design Power (TDP) von weniger als 150 W.

Während Vergleiche mit der RX 6500 XT einige Erkenntnisse liefern könnten, ist es wichtig zu beachten, dass AMD wahrscheinlich aus den Leistungsherausforderungen seines Vorgängers gelernt hat. Was die RX 9060 betrifft, so wird ihre Markteinführung im zweiten Quartal des Jahres erwartet und sie soll NVIDIAs kommende RTX 5060-Serie herausfordern.

Erwartete Spezifikationen der AMD Radeon RX 9000 „RDNA 4“-Serie

Grafikkarte Radeon RX 9070 XT Radeon RX 9070 Radeon RX 9060 XT Radeon RX 9060 Radeon RX 9050?
Architektur RDNA 4 RDNA 4 RDNA 4 RDNA 4 RDNA 4
GPU WeU Navi 48 Navi 48 Navi 44 Navi 44 Navi 44
Prozessknoten TSMC 4 nm TSMC 4 nm TSMC 4 nm TSMC 4 nm TSMC 4 nm
Transistoranzahl 53, 9 Milliarden 53, 9 Milliarden Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Matrizengröße 357mm² 357mm² Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Recheneinheiten 64 56 Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Strahlenbeschleuniger 64 56 Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
KI-Beschleuniger 128 112 Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Stream-Prozessoren 4096 3584 Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Spieluhr 2400 MHz 2070 MHz Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Boost-Takt 2970 MHz 2540 MHz Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Peak FP32 48, 7 TFLOPs 36, 1 TFLOPs Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Höhepunkt FP16 97, 3 TFLOPs 72, 3 TFLOPs Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Spitze INT8 779 TOPS (Spärlichkeit) 578 TOPS (Spärlichkeit) Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Spitze INT4 1557 TOPS (Spärlichkeit) 1156 TOPS (Spärlichkeit) Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Textur-Füllrate 730, 3 GT/s 564, 5 GT/s Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Überrollschutz 64 64 Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Unendlichkeits-Cache 64 MB 64 MB Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Erinnerung 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6 16 GB GDDR6? 8 GB GDDR6? Wird noch bekannt gegeben
Speichergeschwindigkeit 20 Gbit/s 20 Gbit/s 20 Gbit/s? 20 Gbit/s? Wird noch bekannt gegeben
Busschnittstelle 256 Bit 256 Bit 128 Bit? 128 Bit Wird noch bekannt gegeben
PCIe-Schnittstelle PCIe 5.0 x16 PCIe 5.0 x16 PCIe 5.0 x8? PCIe 5.0 x8? Wird noch bekannt gegeben
TBP 304W 220 W Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben
Preis 599 US-Dollar 549 US-Dollar Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben Wird noch bekannt gegeben

Weitere Einzelheiten und Bilder zu dieser faszinierenden Entwicklung finden Sie in der Quelle.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert