
Visa und American Express im Wettbewerb um die Apple Card
Die Finanzriesen Visa und American Express (Amex) nutzen derzeit eine erstklassige Gelegenheit: Sie wollen die neue Plattform für die Apple Card werden. Berichten des Wall Street Journal zufolge ist Visa bereit, rund 100 Millionen US-Dollar im Voraus zu zahlen, um das Zahlungsnetzwerk für Apples Kreditkarte zu übernehmen.
Der Hintergrund der Apple Card
Die Apple Card wurde 2019 im Rahmen einer bedeutenden Veranstaltung eingeführt, bei der verschiedene digitale Dienste wie Apple TV+, Apple News+ und Apple Arcade im Mittelpunkt standen. Sie wurde ursprünglich von Goldman Sachs unterstützt und nutzte Mastercard als Zahlungsnetzwerk. Diese innovative Kreditkarte sollte Nutzern ein einzigartiges und integriertes Erlebnis bei der Verwaltung ihrer Finanzen bieten.
Veränderte Partnerschaften und zukünftige Ausrichtungen
Während Apple und Goldman Sachs die Auflösung ihrer Partnerschaft prüfen, signalisiert die Umstrukturierung einen Strategiewechsel beider Unternehmen, insbesondere da Goldman Sachs den Wunsch geäußert hat, aus dem Privatkundengeschäft auszusteigen. Die Bank musste Berichten zufolge erhebliche Verluste in Höhe von drei Milliarden Dollar hinnehmen und erwägt daher, das Apple-Card-Geschäft an American Express zu übertragen.
Im laufenden Übergangsprozess muss Apple sowohl eine ausstellende Bank als auch ein Zahlungsnetzwerk für die Apple Card finden. Neben American Express gelten auch JPMorgan Chase und Synchrony Financial als potenzielle Kandidaten für die Übernahme der Apple Card von Goldman Sachs.
Das ehrgeizige Angebot von American Express
American Express strebt nicht nur die Rolle des Zahlungsnetzwerks an, sondern möchte auch Herausgeber der Apple Card werden. Mastercard, der derzeitige Betreiber des Zahlungsnetzwerks, bemüht sich unterdessen, seinen Platz im Apple Card-Ökosystem zu behaupten.
Attraktive Funktionen der Apple Card
Ein herausragendes Merkmal der Apple Card ist der Verzicht auf herkömmliche Gebühren, darunter Jahres-, Überziehungs-, Auslandstransaktions- und Verzugsgebühren. Die Karte bietet Verbrauchern außerdem wertvolle Tools zur Minimierung der Zinskosten und bietet täglich unterschiedliche Cashback-Prozentsätze für Einkäufe.
Eine wachsende Benutzerbasis und Kontroversen
Die Apple Card bietet zweifellos eine große Chance, insbesondere angesichts der Tatsache, dass sie in den USA im vergangenen Jahr über 12 Millionen Nutzer hatte. Trotz aktiver Bemühungen von Apple und Goldman Sachs, die Reichweite der Karte zu erhöhen, verlief der Weg nicht ohne Herausforderungen.
Insbesondere wurde der Apple Card Vorwürfen der Geschlechterdiskriminierung ausgesetzt, nachdem Berichte aufgetaucht waren, wonach männlichen Nutzern im Vergleich zu ihren weiblichen Kollegen oft deutlich höhere Kreditlimits eingeräumt wurden. Dazu gehörten auch prominente Fälle wie der des Apple-Mitbegründers Steve Wozniak.
Darüber hinaus ordnete das US-amerikanische Consumer Financial Protection Bureau (CFPB) an, dass Apple und Goldman Sachs aufgrund von Mängeln im Kundenservice und irreführenden Informationen zu zinslosen Zahlungsplänen für Apple-Produkte eine saftige Geldstrafe in Höhe von 89 Millionen US-Dollar zahlen müssen.
Quelle: The Wall Street Journal
Schreibe einen Kommentar