
Trotz des enormen Erfolgs der Toy Story- und Cars- Franchises fragen sich viele Pixar-Fans, warum es nie eine Fortsetzung von WALL-E gegeben hat.WALL-E erschien 2008 und ist eine ergreifende Science-Fiction-Romanze, in der es um einen einsamen Roboter geht, der auf einer verlassenen Erde nach Gesellschaft sucht. Die Geschichte entfaltet sich, als er auf einen Sondendroiden namens EVE trifft, der ihn auf eine außergewöhnliche Reise führt, die schließlich ihre Mission enthüllt, die Menschheit wieder nach Hause zu bringen.
WALL-E wurde von den Kritikern hoch gelobt und war ein kommerzieller Erfolg. Laut Box Office Mojo spielte der Film weltweit über 521 Millionen Dollar ein, wurde fünf Mal für den Oscar nominiert und gewann den begehrten Preis für den besten Animationsfilm. Angesichts seiner Popularität mag es überraschen, dass Pixar sich gegen eine Fortsetzung entschieden hat. Für diese Entscheidung gibt es jedoch bestimmte Gründe.
Pixar betrachtet WALL-E als vollständige Erzählung
Keine Notwendigkeit für eine erzwungene Fortsetzung



Während das Studio Fortsetzungen für andere beliebte Franchises wie Die Unglaublichen, Cars und Die Monster AG produziert hat, bleibt WALL-E eine Ausnahme. Pixars Präsident Jim Morris gab in einem kürzlichen Interview an, dass die Entscheidung, auf WALL-E 2 zu verzichten, auf ihrer Überzeugung beruhte, dass der Originalfilm eine vollständige Erzählung mit einem klaren Anfang, einer Mitte und einem Ende darstellt. Sie hatten Schwierigkeiten, eine Handlung zu entwickeln, die dem etablierten Universum gerecht wird (via CinemaBlend ).Dennoch bleibt die Tür für zukünftige Neuüberlegungen offen.
Die Möglichkeit, WALL-E noch einmal zu besuchen
Eine Verschiebung hin zu Fortsetzungen



Obwohl Morris‘ Interview schon ein paar Jahre zurückliegt, besteht immer noch die Möglichkeit, dass Pixar eine Fortsetzung von WALL-E noch einmal in Erwägung zieht. In letzter Zeit hat sich Pixar vor allem auf Fortsetzungen konzentriert, teilweise als Reaktion auf den Kassenerfolg von Filmen wie Inside Out 2, der auf mehrere weniger profitable Originalveröffentlichungen folgte. Wenn das Studio finanzielle Vorteile sieht, könnte es beliebte Klassiker neu auflegen.
Ideen für eine mögliche Fortsetzung gibt es im Überfluss. So könnte WALL-E 2 beispielsweise untersuchen, ob die Menschheit die Erde wiederherstellen konnte, oder EVE und andere Axiom-Droiden bei ihrer Anpassung an ihre neue Heimat begleiten. Dennoch muss jede Fortsetzung die Integrität der ursprünglichen Erzählung wahren, um ihre Kernthemen nicht zu untergraben.
WALL-E: Ein eigenständiges Meisterwerk
Die Herausforderung, die ursprüngliche Magie wieder einzufangen



So verlockend eine Fortsetzung von WALL-E auch erscheinen mag, der Originalfilm ist ein bemerkenswertes Stück Filmkunst, das nicht unbedingt eine Fortsetzung braucht. In letzter Zeit wurde Pixar wegen seiner Abhängigkeit von Fortsetzungen auf Kosten der Originalität kritisiert, insbesondere innerhalb der Toy Story- Reihe. Während Toy Story 3 als passender Abschluss wahrgenommen wurde, bietet sein umfangreiches Charakteruniversum Raum für weitere Erkundungen.
WALL-E ging mutige künstlerische Risiken ein, wie zum Beispiel die Einführung einer fast stummen Erzählung in der ersten Hälfte, die den Charme und die emotionale Tiefe von WALL-E betonte. Diese unverwechselbare Erzählweise fesselte das Publikum auf eine einzigartige Weise, die nicht leicht reproduziert werden kann. Der Versuch, diese Erfahrung in WALL-E 2 nachzubilden, birgt das Risiko, die Wirkung des Originalfilms zu verwässern.
Dass WALL-E ein eigenständiger Film bleibt, dient dem Schutz des Vermächtnisses des Films und ermutigt Pixar, weiterhin innovative Erzählweisen zu verfolgen, anstatt sich ausschließlich auf Fortsetzungen zu verlassen. Diese Strategie ist entscheidend, um den Wert des kreativen Geschichtenerzählens im Animationskino zu bewahren.
Quellen: Box Office Mojo, CinemaBlend
Schreibe einen Kommentar